UdZ 2-2017
40 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2017 FIR-Forschungsprojekte Weitere 24 Prozent wollen dieses Feld in den nächsten zwölf Monaten ausbauen. Die notwendigen Maßnahmen für die Implementierung von Service-Analytics sind vielen Unter nehmen nicht be- kannt [6]. Neben den fehlenden fach- lichen und technischen Anforderungen ist dies auf die Notwendigkeit der Anpassung der Unternehmensstruktur zur Implementier ung von Ser v ice - Analy tics zur ück zuführen. So wird bei Einführung eine Anpassung der Unternehmensstruktur notwendig, da die Einführung von Service-Analytics ganzheitliche Ver änder ungen nach sich zieh t . En t spr echend si nd d ie funktionale Aufgabenspezialisierung, Koordination von Teams, Personen und Weisungsbeziehungen relevanter Abteilungen (beispielsweise Ser vice und IT) anzupassen. Ein wesentlicher Aspekt zur Implementierung von Service- Analytics ist der Aufbau neuer funkti- onaler Einheiten, deren Aufgabe die Datenerhebung, -aufbereitung und -ana- lyse umfasst. Ziel dieser Einheit ist es, die neu gewonnenen Erkenntnisse in aufbe- reiteter Form an Entscheidungsträger weiterzugeben, umdamit maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Geschäfts beizutragen. Bild 1 (s. S. 38) veranschaulicht dies. Fehler in einzelnen Schritten münden in eine schlechtere Entscheidungsgrundlage. Diese kann im weiteren Verlauf zu Umsatzverlusten oder höheren Kosten führen. Korrekt durchgeführte Service-Analytics hingegen befähigt KMU imMaschinenbau, ihre Profitabilität zu erhöhen, proaktiv am Markt zu agieren, die Auswirkung notwendiger Veränderungen abzuschätzen und frühzeitig korrekturbedürftige Entwicklungen zu erkennen. Service-Analytics als Möglichkeit, näher an den Kunden zu rücken und die Wertschöpfung effizienter zu gestalten Auf strategischer Ebene verbessert Business-Analytics die Entscheidungs- geschwindigkeit und -qualität, sodass damit schneller und valider reagiert werden kann. So können beispielsweise im Dienstleistungsgeschäf t die Dienstleistungsumsätze und -kosten prognostiziert werden, sodass gegebenen- falls Anpassungen am Dienstleistungsportfolio durchgeführt werden können und so der Umsatz gesteigert wird. Damit einhergehend kann die Ausrichtung des Servicegeschäfts durch die konsequente Analyse von Kunden und Markt angepasst werden. Auf taktischer Ebene werden aufgrund der stetig wachsenden Datenbasis Konzepte wie Fernwartungen oder der zustandsorientierten Instandhaltung mög- lich. Hierdurch können enorme Einsparungen realisiert werden [3]. Um das Dienstleistungsgeschäft entsprechend zu professionalisieren, ist ein Verständnis zwischen unternehmerischen Gestaltungsspielräumen, zu erwar- tendem Kundenverhalten und Effizienz der Dienstleistungserbringung unabding- bar. Dieses Verständnis kann durch Service-Analytics erreicht werden. Möglich werden all diese Entwicklungen durch die voranschreitende digitale Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft, bei der stetig mehr Daten ge- neriert und verfügbar gemacht werden. Unentbehrlich ist am Ende jedoch die in- telligente Datenanalyse, sonst bleibt es auf demWeg zu kluger Datenverarbeitung bloß bei fruchtloser Datenanhäufung. Anzeige tag-der-logistik.fir.de Wir sind dabei! Besuchen Sie das FIR am Tag der Logistik!
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==