UdZ 2-2017
44 UdZ – Unternehmen der Zukunft 2/2017 FIR-Forschungsprojekte erreicht.Hervorzuheben ist, dassderNutzer durch seinen Input bei der Einordnung seiner eigenen Prozessschwachstellen direkten Einfluss auf den Score für die Dimension „Schwachstellenmat- ching“ hat, während die Bewertung der Technologien für dieanderenbeidenDimen- sionen „Integrierbarkeit“ und „interne/ externe Qualität“ technologiespezifisch gleich bleibt. Literatur [1] Thomin, P.: Zukunftsträchtige investitionsgüternahe Dienstleistungen am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Produktbegleitende Dienstleistungen – Erfolgschance auf globalisierten Märkten. Hrsg.: K. J. Zink; J. Weingarten. Hilden, Idar- Oberstein 2011, S. 45 – 55. [2] Tan, T. F.; Netessine, S.: When does the devil make work? An empirical study of the impact of workload on worker productivity. In: Management Science 60 (2014) 6, S. 1574–1593. [3] Stich, V.; Gudergan, G. (Hrsg.): Nachhaltige Effizienzsteigerung im Service – Verschwendungen vermeiden – Prozesse optimieren. Beuth, Berlin 2015. [4] Bovensiepen, G.; Pattberg, A.: PwC-Studie zur Lebensmittelbranche: Vertrauen durch transparente digitale Lösungen steigern. PwcDeutschlandonline, 11. Februar 2015. https://www.pwc.de/de/handel-und-konsumguter/pwc-studie-zur-lebensmittelbranche- vertrauen_durch-transparente-digitale-loesungen-steigern.html (zuletzt geprüft: 05.12.2017) [5] VDMA(Hrsg.):InvestierenindieZukunft–GemeinsamewirtschaftspolitischePositionendesdeutschenMaschinen-undAnlagenbaus. VDMA, Frankfurt a. Main 2015. https://www.vdma.org/documents/105628/6872378/WirtschaftspolitischePositionen2015. pdf/842f533e-d61a-44d4-91bb-21d60f5c2760 (zuletzt geprüft: 05.12.2017) [6] Kallenberg, R.: Ein Referenzmodell für den Service in Unternehmen des Maschinenbaus. Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung; Bd. 44. RHrsg.: H. Luczak; W. Eversheim. Shaker, Aachen 2002. – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002. [7] Dünnebacke,D.:BeschreibungundTypisierungderIT-UnterstützungimMaschinen-undAnlagenbau.SchriftenreiheRationalisierung; Bd. 136. RHrsg.: G. Schuh. Apprimus, Aachen 2016. – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2015. [8] Schuh, G.; Schmidt, C.: Produktionsmanagement. Reihe Handbuch Produktion und Management; Bd. 5. Springer Vieweg, Berlin [u. a.] 2014. Ansprechpartner: Projekttitel: ScaleUp Projekt-/Forschungsträger: BMWi; AiF Förderkennzeichen: 19055 N Projektpartner: IPRI International Performance Research Institute gemeinnützige GmbH; GreenGate AG; VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.; Forum Vision Instandhaltung FVI e. V.; Fritz Rensmann GmbH & Co.; Antech-Gütling Wasser- technologie GmbH; Bizerba GmbH & Co. KG; Iprotec GmbH; Couplink Group AG; Simon Möhringer Anlagenbau GmbH; Ingenics AG; BPM&O GmbH; AFSMI German Chapter e. V.; Heusch GmbH & Co. KG und die EBERHARD AG Internet: scaleup.fir.de Frederick Birtel, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-204 E-Mail: Frederick.Birtel@fir.rwth-aachen.de Doowoong Yang Studentische Hilfskraft FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Kommende Schritte im Projekt Zurzeit wird die Vervollständigung und Validierung des Scoring-Modells und des Technolog ieauswahlprozesses unter Einbezug der PA-Mitglieder vo- r angetr ieben. Im nächsten Schr it t wird eine Kostendifferenzierung auf Technologieebene mithilfe des TCO- Ansatzes vorgenommen. Potenzielle Nutzer des Digitalisierungs- navigators erhalten damit die für die Auswahl einer digitalen Technologie notwendige Kostentransparenz. Das FIR wird an dieser Stelle vom International Performance Research Institute (IPRI) un- terstützt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==