UdZ 02.21

UdZ 02.21 / 107 Belastungen der Arbeit in der Gesundheitswirtschaft beispiels­ weise durch unterstützende digitale Assistenzen und ent- sprechendearbeitsorganisatorischeMaßnahmenreduziertwer­ den können, wie digitale Kollaboration zur Effizienzsteigerung führenundSynergienschaffenkannundmitwelchenkonkreten Maßnahmen sich Agilität und Innovation fördern lassen. Dabei geht das Projekt ‚GALA‘ innovative Wege: Beabsichtigt ist vor demHintergrund des Fachkräftemangels etwa die Entwicklung und Erprobung von Leitlinien und Qualifizierungsbausteinen für ein internationales Ressourcenmanagement in der Gesundheitswirtschaft der Region Aachen. So warb der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bereits im September 2019 um mexikanische Pflegekräfte und ebnete den büro­ kratischen Weg durch eine Absichtserklärung, nach der ih­ nen u. a. durch eine Beschleunigung der Anerkennungs- und Visaverfahren die Einreise nach Deutschland erleichtert werden soll. Sein internationales Rekrutierungskonzept sieht vor, dass mexikanische Auszubildende das deutsche Gesundheitssystem kennenlernen und nach ihrer Rückkehr in Mexiko für die Arbeit als Pflegekraft in Deutschland werben. 16 Vorgehensweise und Ergebnisverwertung Neben Dokumentenanalysen von Sektorenberichten, Berufs- statistiken, Literatur und technischen Innovationen zu den vier GALA-Leitthemen wird zu Beginn des Verbundprojekts eine Stärken- und Schwächen-Analyse der Gesundheitsregion Aachen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Krise durchgeführt. Daraus können Folgerungen für das Risikomanagement derRegiongegenzukünftigeKrisenabgeleitet werden. Ferner werden in den beteiligtenUnternehmen konkrete Bedarfsanalysendurchgeführt undGestaltungsmaßnahmenabge­ leitet. Darauf aufbauend wird eine Toolbox „Arbeitsgestaltung“ für die Gesundheitsregion Aachen entwickelt. Die Erfahrungen werden in prototypischen Fallstudien zusammengetragen und in Pilotprojekten umgesetzt. Ergänzend werden aufbau­ end auf den Erkenntnissen zukunftsorientierte differenzierte Qualifizierungsinhalte mit Bezug auf die vier GALA-Leitthemen in einer Toolbox-Qualifizierung konzeptioniert, entwickelt und erprobt. Bei erfolgreicher Projektumsetzung werden erprobte Lösungen für die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitswirtschaft der Region Aachen als Leuchtturm für die Arbeitsgestaltung und das Kompetenzmanagement auf Unternehmenwirken und damit eine nachhaltige Transformation von Lernen und Arbeiten ansto­ ßen.Dabeisolldie„ RegionAachenLivingLabInitiative “ alsverstetig­ te Initiative unterstützen. Über die Region Aachen hinausgehende nationale sowie internationale Facetten in FormvonKonferenzen, der Internationalisierung von Bildungsprodukten, der Entlastung des Gesundheitssystems oder der Entwicklung und Erprobung vonLeitlinienundQualifizierungsbausteinen für ein internationales and strains of work in the healthcare industry can be reduced, for example, through supportivedigital assistance and corresponding work organization measures, how digital collaboration can lead to an increase in efficiency and create synergies, and which concrete measures can be used to promote agility and innovation. In this context, the GALA project is taking an innovative approach: Against the background of the shortage of skilled workers, it is intended to develop and test guidelines and qualification modules for international resource management in the healthcare industry in the Aachen region. For example, the Federal Minister of Health, Jens Spahn, already courted Mexican nursing staff in September 2019 and paved the bureaucratic way with a declaration of intent, according to which their entry into Germany will be facilitated, among other things, by accelerating the recognition and visa procedures. Its international recruitment concept calls for Mexican trainees to learn about the German health care system and promote working as nurses in Germany upon their return to Mexico. 16 Procedure and Utilization of Results In addition to document analyses of sector reports, occupational statistics, Literatur and technical innovations on the four GALA guiding themes, an analysis of the strengths and weaknesses of the Aachen health region will be carried out at the beginning of the collaborative project against the background of current developments surrounding the Corona crisis. From this, conclusions can be drawn for the risk management of the region against future crises. Furthermore, concrete needs analyses will be carried out in the participating companies and design measures will be derived. Based on this, a toolbox “work design” will be developed for the Aachen health region. The experiences will be compiled in prototypical case studies and implemented in pilot projects. In addition, based on the findings, future-oriented differentiated qualification contents with reference to the four GALA guiding themes will be conceptualized, developed and tested in a toolbox qualification. If the project is successfully implemented, proven solutions for the future of work in the health economy of the Aachen region will act as a beacon for work design and competence management on companies and thus trigger a sustainable transformation of learning and work. The “Aachen Region Living Lab Initiative” is intended to support this as an ongoing initiative. National as well as international facets beyond the Aachen region in the form of conferences, the internationalization of educational products, the relief of the health care system or the development and testing of guidelines and qualification modules for an 16 s. Redaktion Welt online 2019 16 Redaktion Welt online 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==