UdZ 02.21

UdZ 02.21 / 27 Mit der erfolgreichen Durchführung des dritten Expert-Circles hat der Bereich Business-Transformation des FIR e. V. an der RWTH Aachen ein neues Gesprächsformat zum Thema Digital Leadership etabliert. Im Rahmen der Expert-Circle-Treffen werden aktuelle und zukunfts- weisende Themen betrachtet. Vorträge aus Praxis und Forschung schaffen die Basis für spannende Diskussionen. D ie aktuellen ökonomischen, ökologischen und sozialen Veränderungen fordern stra­ tegische Kenntnisse und Fähigkeiten von Entscheidungsträg ern heute stärker als jemals zuvor. Der Wandel zur nachhaltigen Wertschöpfung oder die disruptiven Veränderungen der Prozessketten und Funktionsweisen in der Geschäftswelt, mitverursacht und beschleunigt durch die weltweite Corona-Pandemie, stehen exemplarisch für die komplexen und schwer pro­ gnostizierbaren Situationen, mit denen Führungskräfte weltweit konfrontiert werden. Unter solchen, bisher nie dagewesenen Rahmenbedingungen ist es elementar, stra­ tegisch wichtige Fähigkeiten als Bedarf zu erkennen und frühzeitig aufbauen zu können. Nur wenn es Unternehmen und ihren Führungskräften gelingt, Innovationen und Kernkompetenzen auch in sich immer stärker verändern­ den Märkten erfolgreich zu etablieren, ist dies eine Quelle dauerhafter Wettbewerbsvorteile. Diese Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern, ist Ziel des Expert-Circles. Der Expert-Circle Digital Leadership , den Expertinnen und Experten für Business-Transformation moderieren und veranstalten, bietet die Möglichkeit zum Networking in exklusiver Atmosphäre. Die wechselseitige Vermittlung von aktuellem Forschungswissen und Erkenntnissen aus der Industrie stehen dabei im Fokus. Das Format bie­ tet allen Teilnehmenden vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zur Diskussion relevanter Trendthemen. So werden konkrete Hilfestellungen weitergegeben, die in den Unternehmen direkt umgesetzt werden können, um Trends zu erkennen und die notwendigen Fähigkeiten zur Adressierung dieser Trends entsprechend aufzubau­ en. Gemeinsam werden hierzu Schwerpunktthemen iden­ tifiziert, die anschließend in einzelnen Treffen vertieft werden. Darüber hinaus werden in gemeinsamen Industrie- und Forschungsprojekten Lösungen entwickelt. With the successful implementation of the third Expert Circle, the Business Transformation department of FIR e. V. at RWTH Aachen University has established a new discussion format on the topic of digital leadership. In the meetings, current and future-oriented topics are examined. Presentations from practice and research create the basis for exciting discussions. T he current economic, ecological and social changes demand strategic knowledge and skills from decision-makers today more than ever before. The transformation to sustainable value creation or the disruptive changes in process chains and modes of operation in the business world, partly caused and accelerated by the global Corona pandemic, are examples of the complex and difficult-to- predict situations with which executives worldwide are confronted. Under such unprecedented conditions, it is elementary to recognize strategically important skills as a need and to be able to build themup at an early stage. Only if companies and their executives succeed in successfully establishing innovations and core competencies, even in increasingly changing markets, will this be a source of lasting competitive advantage. The aim of the Expert Circle is to identify and promote these skills. The Expert Circle Digital Leadership, moderated and hosted by experts in business transformation, offers the opportunity for networking in an exclusive atmosphere. The focus is on the mutual transfer of current research knowledge and insights from the industry. The format offers all participants a variety of opportunities for exchange and discussion of relevant trend topics. In this way, concrete assistance is passed on that can be directly implemented in the companies in order to identify trends and build up the necessary skills to address these trends accordingly. To this end, key topics are identified together, which are then discussed in greater depth in individual meetings. In addition, solutions are developed in joint industry and research projects.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==