UdZ 02.21
FOCUS – BEST PRACTICES 32 / UdZ 02.21 D ie COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie ab hängig Unternehmen von funktionierenden Lieferketten sind, und die Schwachstellen heu tiger Wertschöpfungsnetzwerke offengelegt: Unternehmen unterschiedlicher Branchen kämpften mit Drosselungen bis hin zu Stillständen in der Produktion, Herausforderungen bei der Einfuhr von Lieferteilen und dem Rückgang von Neuaufträgen. Das globale Netzwerk von Produzenten und Zulieferern geriet ins Wanken, Produkte wurden zu spät oder gar nicht ausgeliefert und das wirt schaftliche und private Leben kam zum Erliegen. In einer empirischen Analyse untersuchten das FIR und das ‚ Industrie 4.0 Maturity Center ‘ am Beispiel der COVID-19-Pandemie die Anfälligkeit von Unternehmen gegenüber Krisensituationen. Im Zeitraum von Mitte November 2020 bis Mitte Januar 2021 konnten Unternehmen in einer Fragebogenstudie hinsicht lich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie zur Relevanz und zum aktuellem Umsetzungsstand potenzieller Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz ihre Einschätzung abgeben. Zielgruppe der Fragebogenstudie waren vor wiegend produzierende Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Die Ergebnisse der Studie veranschaulichen eine hohe Anfälligkeit der Unternehmen gegenüber derarti gen Krisensituationen: Weniger als 3 Prozent der be fragten Unternehmen gaben an, keine der abgefrag ten Störungsauswirkungen erlitten zu haben. Dabei betreffen die Störungen unterschiedliche Bereiche des Wertschöpfungsnetzwerks. Sowohl die unternehmensindi viduelle Leistungserstellung als auch die Beschaffung und der Absatz sind betroffen. Während beschaffungsseitig Schwierigkeiten beim Bezug von Vorprodukten auftreten können, sind ein starker Rückgang oder eine starke Zunahme der Nachfrage sowie sinkende Termintreue Beispiele für ab T he COVID-19 pandemic demonstrated how dependent companies are on functioning supply chains and exposed the vulnerabilities of today’s value networks: Companies across industries struggled with curtailments to shutdowns in production, challenges in importing supply parts, and a declines in new orders. The global network of producers and suppliers faltered, products were delivered late or not at all, and economic and private life came to a standstill. In an empirical analysis, FIR and the ‘Industrie 4.0 Maturity Center’ investigated the vulnerability of companies to crisis situations using the COVID-19 pandemic as an example. In the period from mid-November 2020 to mid-January 2021, companies were able to give their assessment in a questionnaire study regarding the effects of the COVID-19 pandemic as well as the relevance and current implementation status of potential measures to increase resilience. The target group of the questionnaire study was predominantly manufacturing companies of different industries and sizes. The results of the study illustrate a high susceptibility of companies to such crisis situations: Less than 3 percent of the companies surveyed stated that they had not suffered any of the disruptive effects queried. The disruptions affect different areas of the value network. Both company-specific service production and procurement and sales are affected. Whereas on the procurement side difficulties can arise in obtaining input products, a sharp drop or sharp increase in demand and falling on-time delivery are examples of disruption effects on the sales side. Within the company, plant closures or employee absences are possible disruption effects. Far-reaching consequences such as a production standstill, short-term plant closures or liquidity bottlenecks, which occurred in just under half of the companies surveyed, illustrate that companies are currently inadequately prepared for such crises and the disruptions they cause. 1 These findings thus illustrate the need for companies to prepare for disruptions. In addition, it is assumed that the 1 Stich et al., pp. 13 – 15 2 Lund et al. 2020, p. 2; Petersen and Bluth 2020, p. 43
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==