UdZ 02.21

UdZ 02.21 / 33 satzseitige Störungsauswirkungen. Unternehmensintern stellen Betriebsschließungen oder Mitarbeiterausfälle mög­ liche Störungsauswirkungen dar. Weitreichende Folgen wie ein Produktionsstillstand, kurzzeitige Betriebsschließungen oder Liquiditätsengpässe, die bei knapp der Hälfte der be­ fragten Unternehmen aufgetreten sind, verdeutlichen, dass Unternehmen derzeit unzureichend auf derartige Krisen und die dadurch verursachten Störungen vorbereitet sind. 1 Diese Ergebnisse veranschaulichen somit die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf Störungen vorzubereiten. Zudem wird davon ausgegangen, dass die Häufigkeit von Störungen, z. B. durch die zunehmende Anzahl von extremen Wetter- und Umweltereignissen sowie politischen Instabilitäten, zunimmt und zukünftig auch ähnliche Epidemien verstärkt auftreten werden 2 . Resilienz in Wertschöpfungsnetzwerken Ein wichtiges Element für die Sicherung der Wettbewerbs­ fähigkeit in einem unsicheren Umfeld stellt die Resilienz dar. Resilienz zielt dabei darauf ab, imFalle einer Störungmöglichst wenig beeinträchtigt und schnell in den ursprünglichen oder einen besseren Zustand zurückkehren zu können. Resilienz umfasst somit einerseits präventive Maßnahmen vor einer Störung, die dafür sorgen, dass ein Unternehmen sich möglichst gut auf potenzielle Störungen vorbereitet. Dieswird unter demBegriff Robustheit zusammengefasst. 3 Andererseits beeinflusst Resilienz die Reaktionen nach dem Eintritt einer Störung. Dabei soll eine möglichst schnelle Erholung oder sogar die Generierung von Wettbewerbsvorteilen aus den veränderten Rahmenbedingungen erzielt werden. Dieser Aspekt wird als Agilität bezeichnet. Zur Schaffung von Robustheit müssen potenzielle Veränderungen in der Zukunft prognostiziert und Resistenz gegenüber diesen prognostizier­ tenVeränderungenentwickeltwerden 4 .MöglicheMaßnahmen zur Steigerung der Robustheit sind das Schaffen von Redundanzen, z. B. durch den Einsatz von Multiple-Sourcing- Konzepten, oder der Aufbau von Kapazitätsreserven. Trans­ parenz und Schnelligkeit unterstützen die Agilität eines Unternehmens. Die Schaffung von Transparenz zur Wahr­ nehmung gegenwärtiger Veränderungen stellt eine wesentliche Voraussetzung für schnelle Reaktionen dar. 5 Transparenz und Schnelligkeit können u. a. durch gezielten Informationsaustausch und Kommunikation verbessert werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen Potenziale beim Aufbau von Robustheit und Agilität auf: Etwa jedes zweite Unternehmen sieht noch Verbesserungsbedarf in der Umsetzung der erforderlichen Fähigkeiten. 6 1 s. Stich et al, S. 13 – 15 2 s. Lund et al. 2020, S. 2; Petersen u. Bluth 2020, S. 43 3 s. Wieland u. Wallenburg 2012, S. 890 4 s. Wieland u. Wallenburg 2013, S. 303f. 5 s. Wieland u. Wallenburg 2012, S. 890f. 6 s. Stich et al. 2021, S. 17 frequency of disruptions will increase, e.g. due to the increasing number of extreme weather and environmental events as well as political instabilities, and that similar epidemics will also occur more frequently in the future 2 . Resilience in Value Networks Resilience is an important element in ensuring competitiveness in an uncertain environment. Resilience aims to ensure that, in the event of a disruption, the network is affected as little as possible and can quickly return to its original state or a better one. Resilience thus includes, on the one hand, preventive measures before a disruption occurs, which ensure that a company prepares itself as well as possible for potential disruptions. This is summarized under the term robustness. 3 On the other hand, resilience influences the reactions after a disruption has occurred. The aim here is to recover as quickly as possible or even to generate competitive advantages from the changed conditions. This aspect is referred to as agility. To create robustness, potential changes in the future must be predicted and resistance to these predicted changes must be developed 4 . Possible measures to increase robustness include creating redundancies, e.g., by using multiple sourcing concepts or building up capacity reserves. Transparency and speed support the agility of a company. Creating transparency to perceive current changes is an essential prerequisite for fast reactions. 5 Transparency and speed can be improved through targeted information exchange and communication, among other things. The results of the study show potential in building robustness and agility: Around one in two companies still sees room for improvement in implementing the necessary capabilities. 6 Robustness and agility are implemented in practice with the help of various measures. In the study, the measures considered are divided into the fields of action network design, data integration and Industry 4.0 technologies. Companies consider collaboration and data exchange with value creation partners and the implementation of a multiple sourcing concept to be particularly important. Measures assigned to the ‘Industry 4.0 technologies’ field of action, on the other hand, are rated as less relevant. Examples of measures from this field of action include the use of big data analytics, artificial intelligence and digital twins. This trend is also evident with regard to the current implementation status of the measures (Figure 1, p. 19). Companies are addressing the resilient design of their value network and are implementing individual measures. The focus here is on already familiar methods, such as continuous supplier 3 Wieland and Wallenburg 2012, p. 890 4 Wieland and Wallenburg 2013, p. 303 et seq. 5 Wieland and Wallenburg 2012, p. 890 et seq. 6 Stich et al. 2021, p. 17

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==