UdZ 02.21

UdZ 02.21 / 35 neuer Technologien herrscht aktuell jedoch Zurückhaltung; deren Einsatz ist eher langfristig geplant. 7 Empfehlungen für Unternehmen Eine ganzheitliche Betrachtung des Wertschöpfungs- netzwerks ermöglicht eine langfristige Gestaltung der Resilienz. Dies bedarf sowohl der Stärkung der Robustheit als auch der Agilität. Die Expertise zeigt Handlungsoptionen in den drei Handlungsfeldern Netzwerkgestaltung , Datenintegration und Industrie-4.0-Technologien auf, die die gezielte Steigerung der Resilienz unterstützen. Die Betrachtung ganzer Wertschöpfungsnetzwerke und der Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Akteuren ist Bestandteil des Handlungsfeldes Netzwerkgestaltung . In diesem Zusammenhang sollten Unternehmen z. B. ihre ak­ tuelle Netzwerkstruktur abbilden und analysieren sowie Resilienz als Gestaltungszielgröße bei der Optimierung der Netzwerkstruktur und der Zusammenarbeit mit Partnern berücksichtigen. Die Empfehlungen im Handlungsfeld Datenintegration betreffen den Umgang mit Daten. Der Aufbau von Kompetenzen im Datenmanagement und der ver­ stärkte Datenaustausch mit Wertschöpfungspartnern schaf­ fen die Grundlagen zur Steigerung der Resilienz. Darüber hi­ naus sollten Unternehmen externe Daten in der Risikoanalyse berücksichtigen. Im Handlungsfeld Industrie-4.0-Technolo- gien werden Technologien und ihre Auswirkungen auf den Umgang mit Störungen dargelegt. So verstärken beispiels­ weise digitale Datenmarktplätze die Kollaboration zwischen Wertschöpfungspartnern; zudem führt der Einsatz komplexer Datenanalysen zur Verbesserung der Prognosefähigkeit. 8 Neben den Empfehlungen zur langfristigen Gestaltung sind kurzfristige Reaktionen während Krisen entschei­ dend für den Erfolg. Hierfür wurde ein Rahmenwerk 9 (s. Figure 2, S. 21) entwickelt, das die Ableitung kurzfristiger Reaktionstaktiken unterstützt 10 . Entlang der drei Bereiche eines Wertschöpfungsnetzwerks aus Unternehmenssicht – Beschaffung, interne Leistungserstellung und Absatz – zeigt das Rahmenwerk Reaktionstaktiken und Praxisbeispiele aus der Industrie auf, die im Falle einer Beeinträchtigung in einem oder in mehreren der Bereiche ergriffen werden können. 11 Beispielhaft kann bei einer Beeinträchtigung des Absatzes der gezielte Einsatz der eigenen Kernkompetenzen dazu bei­ tragen, dass mit neuen Produkten neue Märkte erschlossen und so die Störungsauswirkungen reduziert werden. So 7 s. Stich et al. 2021, S. 25 – 29 8 s. a. a. O., S. 30 – 39 9 s. a. a. O., S. 42 10 s. a. a. O., S. 41f. 11 s. a. a. O., S. 41ff. and cooperation with partners. The recommendations in the data integration field of action relate to the handling of data. Building competencies in data management and increasing data exchange with value creation partners create the foundations for increasing resilience. In addition, companies should consider external data in their risk analysis. In the Industrie 4.0 technologies field of action, technologies and their impact on dealing with disruptions are outlined. For example, digital data marketplaces strengthen collaboration between value creation partners; moreover, the use of complex data analyses leads to improved forecasting capabilities. 8 In addition to recommendations for long-term design, short- term responses during crises are critical to success. For this purpose, a framework 9 has been developed to support the derivation of short-term response tactics 10 . Along the three areas of a value network from a corporate perspective - procurement, internal service provision and sales - the framework highlights response tactics and practical examples from industry which can be taken in the event of impairment in one or more of the areas. 11 For example, if sales are impaired, the targeted use of the company’s own core competencies can help to open up new markets with new products and thus reduce the impact of disruptions. For example, during the pandemic, Eterna and Van Laack , among others, converted their production to manufacture masks 12 . The trade fair article manufacturer Schönberg GmbH & Co. produced partitions made of Plexiglas for retailers instead of display stands and counters and was thus able to restore its impaired sales 13 . 8 Stich et al. 2021, pp. 30 – 39 9 Stich et al. 2021, p. 42 10 Stich et al. 2021, p. 41 et seq. 11 Stich et al. 2021, p. 41 et seqq. 12 DPA/LBY 2020, Prokasky 2020 13 WLW (eds.)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==