UdZ 02.21
UdZ 02.21 / 51 Approach in the Project Overcoming the aforementioned hurdles requires a holistic approach that createsworkforceacceptanceof RPA. For SMEs, this is a particularly challenging task due to limited human and financial resources. For this reason, the RPAcceptance research project is dedicated to the development of a model that encompasses the key influencing factors regarding the acceptance of RPA as well as its Intelligent Technology characteristics. These influencing factors will be empirically tested by a questionnaire study, in a behavior-oriented laboratory experiment and with an online study in order to developavalidatedchangemanagementconcept.Theconcept will include approaches to consider holistic, organizational and cultural transformation in addition to comprehensive training concepts. Through collaboration between the FIR and IPRI institutes and a large number of industry partners, the results of the research project will be developed with the help of a concrete process model . In the first step, the general acceptance of the employees with regard to different technological manifestations of RPA will be determined. The interfaces and interactions between the workforce and the software will then be identified in order to define the requirements for the human- software interaction interfaces. Based on the identified requirements, the acceptance model between human and RPA software will be developed as a key deliverable of the project. A reward-based experiment for validation supports the research process by motivating the addressed test subjects with appropriate incentives. Subsequently, training concepts for increasing the acceptance of RPA in SMEs will be developed and tested with the committee accompanying the project. Throughout the project, the (interim) results will be transferred for direct application in practice. Benefits of the Project Results for SMEs The expected benefit of the presented approach for SMEs can be separated into indirect and direct benefit aspects. The direct benefit results from the reduction of biases towards automation, which improves employee acceptance of the use of RPA. In addition, the training concepts to be developed lead to effective use of RPA by employees. The efficiency potentials associated with RPA can thus be raised Vorgehensweise im Projekt Zur Bewältigung der genannten Hürden bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes, der Akzeptanz der Belegschaft ge genüber RPA schafft. Für KMU ist dies aufgrund der begrenz ten personellen und finanziellen Ressourcen eine beson ders herausfordernde Aufgabe. Aus diesem Grund widmet sich das Forschungsprojekt RPAcceptance der Entwicklung eines Modells, das die wesentlichen Einflussfaktoren hin sichtlich der Akzeptanz von RPA sowie deren Intelligente Technologieausprägungen umfasst. Diese Einflussfaktoren werden empirisch durch eine Fragenbogenstudie, in ei nem verhaltensorientierten Laborexperiment und mit einer Online-Studie überprüft, um ein valides Change- Management-Konzept zu entwickeln. Das Konzept wird neben umfassenden Schulungskonzepten Vorschläge zur Berücksichtigung der ganzheitlichen, organisatio nalen und kulturellen Transformation beinhalten. Durch eine Zusammenarbeit der Institute FIR und IPRI sowie ei ner Vielzahl von Industriepartnern werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens mithilfe eines konkreten Vorgehensmodells erarbeitet. Im ersten Schritt wird die allgemeine Akzeptanz der Mitarbeiter:innen im Hinblick auf verschiedene Technologieausprägungen von RPA ermittelt. Daraufhin werden die Schnittstellen und Interaktionen zwischen Belegschaft und Software identifiziert, um anschließend Anforderungen an die Schnittstellen der Mensch-Software- Interaktion zu definieren. Aufbauend auf den identifizierten Anforderungen wird das Akzeptanzmodell zwischen Mensch und RPA-Software als zentrales Teilergebnis des Projekts ent wickelt. Ein belohnungsbasiertes Experiment zur Validierung unterstützt den Forschungsprozess, indem die adressierten Versuchspersonen durch entsprechende Anreize motiviert werden. Im Anschluss werden Schulungskonzepte für die Steigerung der Akzeptanz von RPA in KMU entwickelt und mit dem projektbegleitenden Ausschuss getestet. Während der ganzen Projektlaufzeit werden die (Zwischen-)Ergebnisse zur direkten Anwendung in die Praxis transferiert. Nutzen der Projektergebnisse für KMU Der erwartete Nutzen des dargestellten Vorgehens für KMU kann in mittelbare und unmittelbare Nutzenaspekte getrennt werden. Der unmittelbare Nutzen ergibt sich aus der Reduktion von Biases gegenüber der Automatisierung, was die Mitarbeiterakzeptanz dem RPA-Einsatz gegen über verbessert. Zudem führen die zu entwickelnden Schulungskonzepte zu einer effektiven Nutzung von RPA durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die mit RPA ver bundenen Effizienzpotenziale können somit dauerhaft geho
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==