UdZ 02.21
SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 58 / UdZ 02.21 Ulrich Schmack, Geschäftsführer von Digital Energy Solutions Für den umfassenden Wandlungsprozess in der Energiewende benötigen wir weiterhin innovative Ideen und Entwicklungen“ 1 . Deshalb wird heutzu tage auch auf quartiersbezogene Ansätze zurück gegriffen und in verschiedenen Reallaboren das Konzept „Energiequartier“ 2 erprobt. Ziel dabei ist der Austausch von Energie innerhalb und zwischen verschiedenen Quartieren 3 . Die Betrachtung eines Energiequartiers umfasst alle energe tischen Erzeuger und Nutzer im Verbund, wie z. B. Gebäude oder infrastrukturelle Einrichtungen, in einem bestimmten Gebiet (= Quartier). Die Energieversorgung solcher Quartiere erlaubt die Intelligente Nutzung von Potenzialen für alle im energetischen Verbund, also Erzeuger, Verbraucher und Dritte. Durch den energetischen Verbund von Gebäuden in einem Quartier besteht die Möglichkeit, Energien zwi schen diesen Einrichtungen zu ‚verschieben‘ 4 . Vor allem bei der Nutzung regenerativer Energiequellen sind Angebot und Nachfrage oft nicht deckungsgleich, weshalb die zeitliche Verschiebung von Energieströmen durch die Speicherung von Energie kompensiert werden muss. Als Beispielprojekt dient das Energiequartier „Musikerviertel“ in Ettlingen, das mit 97 Prozent regenerativer Energie versorgt wird. Es kann daher schon jetzt als „Selbstversorgerviertel“ bezeichnet werden. Zudem emittiert das Quartier 1.831 Tonnen weniger CO 2 pro Jahr 5 . Mit dem Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland wächst die Bedeutung der Ladeinfrastruktur im Kontext der Energiequartiere. Ladeeinrichtungen zählen zu den ener getischen Einrichtungen und müssen in ein Energiequartier integriert werden können. Um die Elektromobilität in For the comprehensive transformation process in the energy transition, we continue to need innovative ideas and developments” 1 . For this reason, neighborhood-based approaches are also being used today and the concept of “energy neighborhoods” 2 is being tested in various real laboratories. The aim is the exchange of energy within and between different quarters 3 . The consideration of an energy quarter includes all energy producers and users in a network, such as buildings or infrastructural facilities, in a certain area (=quarter). The energy supply of such quarters allows the intelligent use of potentials for everyone in the energy network, i.e. producers, consumers and third parties. Through the energetic interconnection of buildings in a quarter, there is the possibility to ‘shift’ energies between these facilities. 4 Especially when using renewable energy sources, supply and demand are often not congruent, which is why the temporal shift of energy flows has to be compensated by storing energy. The “Musikerviertel” energy district in Ettlingen, which is supplied with 97 percent renewa ble energy, serves as an example project. It can therefore already be described as a “self-sufficient neighborhood”. In addition, the quarter emits 1,831 tons less CO 2 per year 5 . With the ramp-up of electromobility in Germany, the importance of charging infrastructure in the context of energy quarters is growing. Charging facilities are among the energy-related facilities and must be able to be integrated into an energy quarter. To further advance „ The kilowatt hour in itself will have no value in the future. But it will be worth if it is either generated or consumed at the right time and in the right place. 1 BMWi 2019a 2 s. Innogy 2020 3 s. BMWi 2019b 4 Stockinger 2019, S. 25 5 s. Redaktion der Ingenieur-Nachrichten 2017 “ „ 1 BMWi 2019a 2 Innogy 2020 3 BMWi 2019b 4 Stockinger 2019, p. 25 5 Redaktion der Ingenieur-Nachrichten 2017 “
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==