UdZ 02.21
UdZ 02.21 / 59 Deutschland weiter voranzutreiben, ist der simulta ne Ausbau von Ladeinfrastruktur essenziell 6 . Vor allem die Schnellladeinfrastruktur, die aktuell etwa 15 Prozent der Ladeinfrastruktur in Deutschland ausmacht und Voraussetzung für eine Umstellung auf Elektromobilität in der Logistik ist, ist derzeit noch nicht ausreichend ausge baut. Sie ist hauptsächlich in urbanen Großräumen ausrei chend gegeben 7 . Deshalb lässt die Bundesregierung bis 2023 1 000 Ladeparks bauen, die mit Schnellladesäulen ausge- stattet werden, eine hohe Ladeleistung zur Verfügung stellen und damit geringe Ladezeiten ermöglichen. Ein Lösungsansatz, um dem Problem der nicht ausrei chend vorhandenen Ladeinfrastruktur zu begegnen, ist die Betrachtung von Ladeinfrastruktureinrichtungen als inte graler Bestandteil eines Energiequartiers. Um eine solche integrierte Ladeinfrastruktur aufzubauen, muss vor allem die räumliche und energetische Verfügbarkeit sichergestellt sein. Für die langfristige Etablierung von elektrisch angetrie benen LKW müssen ausreichend Ladepunkte an strategisch ausgewählten Orten, etwa an Hauptverkehrsknotenpunkten der Logistik, vorhanden sein. Dabei ist auch eine Kombination mit Rastplatzanlagen und entsprechenden Serviceeinrichtungen denkbar. Zudem muss die energeti sche Verfügbarkeit mit entsprechend hoher Ladeleistung sichergestellt sein. Unter Berücksichtigung dieser beiden Voraussetzungen wäre beispielsweise eine Standortwahl in der Nähe regenerativer Kraftwerke (z. B. Windparks) und einer Autobahn sinnvoll. Um genaue Aussagen über oppor tune Hauptverkehrsknotenpunkte in NRW treffen zu kön nen, geht im Rahmen des Forschungsprojekts eine Analyse der Autobahnauslastung (Fahrleistungen etc.) sowie der Nenndaten (durchschnittliche Flottengröße etc.) europäi electromobility in Germany, the simultaneous expansion of charging infrastructure is essential 6 . In particular, the fast-charging infrastructure, which currently accounts for around 15 percent of the charging infrastructure inGermany and is a prerequisite for a switch to electromobility in logistics, is currently not yet sufficiently developed. It is mainly sufficient in large urban areas 7 . For this reason, the German government is having 1,000 charging parks built by 2023, which will be equipped with fast charging stations, provide high charging power and thus enable short charging times. One solution approach to address the problem of insufficient charging infrastructure is to consider charging infrastructure facilities as an integral part of an energy district. In order to establish such an integrated charging infrastructure, the spatial and energetic availability must be ensured above all. For the long-term establishment of electrically powered trucks, sufficient charging points must be available at strategically selected locations, such as main logistics hubs. A combination with rest area facilities and corresponding service facilities is also conceivable. In addition, energy availability with a correspondingly high charging capacity must be ensured. Taking these two prerequisites into account, it would make sense, for example, to select a location near regenerative power plants (e.g., wind farms) and a highway. In order to be able to make precise statements about opportune main traffic hubs in NRW, the research project is preceded by an analysis of highway utilization (mileage, etc.) and nominal data (average fleet size, etc.) of European logistics service providers. These findings will then serve as the basis for a well-founded evaluation of logistical requirements for the future charging network. 6 s. BMWi 2021 7 s. Bundesnetzagentur 2021 6 BMWi 2021 7 Bundesnetzagentur 2021
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==