UdZ 02.21
SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 60 / UdZ 02.21 scher Logistikdienstleister voran. Diese Erkenntnisse dienen anschließend als Basis für eine fundierte Bewertung logisti scher Anforderungen an das zukünftige Ladenetz. Des Weiteren muss der Datenaustausch zwischen Ladepunkt und Nutzer in jeder Situation sichergestellt sein. Neben Echtzeitinformationen während des Ladevorgangs müssen Preis-, Kraftstoff- und allgemeine Informationen über die Einrichtung dem Nutzer zugänglich sein. Für Logistikdienst leister ist es zudem grundlegend, dass diese Daten in die jeweiligen Navigationssysteme integriert werden. Zusätzlich gibt es derzeit noch keine Möglichkeit, bestimmte Lade punkte zu reservieren, um eine Route mit einem E-LKW im Voraus zu planen. Generell liegen Logistikdienstleistern zu wenige oder gar keine Informationen über die Verfügbarkeit geeigneter Ladepunkte vor, weshalb die Tourenplanung mit einem E-LKW aktuell zu aufwendig ist, um in Betracht gezogen zu werden. Dieser grundlegende Mangel sowohl an Transparenz in puncto verfügbarer Ladeleistung als auch E-LKW- Ladebedarfe wird im Rahmen des Forschungsprojekts ‚iP4MoVE‘ durch eine Plattform-Lösung behoben. Neben dem kontinuierlichen Austausch von Daten der Sektoren Mobilität und Energie bietet die Plattform zudem eine Reservierungsfunktion von Ladeleistungen – die zentra le Voraussetzung für eine nachhaltige Tourenplanung. Im Zuge einer nachhaltigen Tourenplanung, integriert in ein Transportmanagementsystem (TMS), werden Informationen über verfügbare Ladeleistungen sowie -orte bereitgestellt. Diese Informationen werden genutzt, um eine sinnvolle Tourenplanung durchzuführen und über die Plattform verfügbare Kapazitäten verbindlich zu reservieren. Nur so wird eine Einsatzfähigkeit der E-LKW in multimodalen Logistikkettenmöglich und eine grundlegende Akzeptanz für eine Elektrifizierung des Güterverkehrs geschaffen. Die hier beschriebenen Ergebnisse versetzen Logistikdienstleister in die Lage, Touren für batterieelektrische Fahrzeuge zu pla nen und die notwendigen Lagestopps zu berechnen und zu reservieren; die Abrechnung erfolgt anschließend automati siert. Ganz nebenbei liefert die Plattformmit Blick auf das ge plante Lieferkettengesetz einen weiteren Mehrwert, indem sie ökologisch relevante Kennzahlen bereitstellt. Das Forschungsprojekt ‚iP4MoVE‘ startete am 01.10.2019 und hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren. Das Konsortiument wickelt derzeit unter anderem ein Energiesimulationsmodell sowie einen Algorithmus zur nachhaltigen Tourenplanung. kra · js · rt9 · ar6 Furthermore, data exchange between the charging point and the user must be ensured in every situation. In addition to real- time information during the charging process, price, fuel and general information about the facility must be accessible to the user. For logistics service providers, it is also fundamental that this data be integrated into the respective navigation systems. In addition, there is currently no way to reserve specific charging points in order to plan a route with an e-truck in advance. In general, logistics service providers have too little or no information about the availability of suitable charging points, which is why route planning with an e-truck is currently too costly to be considered. This fundamental lack of transparency in terms of both available chargingpower ande-truckchargingdemand isbeingaddressed by a platformsolution as part of the ‘iP4MoVE’ research project. Inaddition to thecontinuousexchangeof data fromthemobility and energy sectors, the platform also offers a reservation function for charging services - the central prerequisite for sustainable route planning. In the course of sustainable route planning, integrated into a transport management system (TMS), information about available charging services as well as locations is provided. This information is used to carry out sensible and to make binding reservations for available capacities via the platform. This is the only way to make it possible to use e-trucks in multimodal logistics chains and to create fundamental acceptance for the electrification of freight transport. The results described here enable logistics service providers to plan tours for battery-electric vehicles and to calculate and reserve the necessary layovers; billing is then automated. Incidentally, the platform provides further added value in view of the planned supply chain law by providing ecologically relevant key figures. The research project ‘iP4MoVE’ started on 01.10.2019 and has a total duration of three years. The consortium is currently developing, among other things, an energy simulation model and an algorithm for sustainable route planning. kra · js · rt9 · ar6
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==