UdZ 02.21
SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 66 / UdZ 02.21 Die jeweiligen Antworten der Unternehmen werden dann mit verschiedenen PMS abgeglichen (s. Figure 2). Dabei wird über einen Algorithmus ausgerechnet, welches PMS die Anforderungen am besten abdeckt und gleichzeitig die geringste Änderung des Status quo erfordert. So erhalten KMU das für sie am besten geeignete PMS. Im Projekt wurde auch untersucht, inwiefern sich die betrachteten PMS überhaupt für KMU eignen bzw. ob das PMS speziell für den KMU-Bedarf angepasst werden muss. Die Untersuchungen ergaben, dass die gängigsten PMS die Anforderungen der KMU heute schon erfüllen können. Vielmehr bedarf es also einer aufwandsarmen Umsetzung und konkreter Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung etablierter PMS in KMU. Diese Maßnahmen liefert ein Leitfaden (s. Figure 3), der nach dem Selbstcheck generiert wird und zum Download als PDF zur Verfügung gestellt. Kernstück ist hier die Umsetzungsroadmap. Diese stellt auf Basis der Antworten und des ausgewählten PMS dar, welche Anforderungen des Unternehmens das PMS erfüllt und welche nicht. Zudem nennt die Roadmap konkrete Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung und zeigt auch, welche notwendigen Voraussetzungen das Unternehmen bereits erfüllt. Die anschließende methodische Erläuterung des PMS unterstützt das Vorgehen, indem notwendige Rollen und Prozesse definiert und die infrage kommenden Tools genannt werden. Anschließend erhalten die Unternehmen in einer Übersicht über verschiedene Projektarten die Informationüber die für dasProjektmanagementwichtigen Aspekte: Portfoliomanagement, Ressourcenverwaltung, Priorisierung von Aufgaben, Budgetplanung und Risikomanagement. Neben einer kurzen Darstellung der Tätigkeiten in diesen Bereichen werden konkrete Methoden zur Durchführung dieser Tätigkeiten an die Hand gegeben. Der Selbstcheck bietet gerade KMU des Maschinen- und Anlagenbaus also die Möglichkeit, ihr Projektmanagement zu analysieren und ein passendes PMS auszuwählen. Der Leitfaden liefert einen individuellen Maßnahmen- Classic Hybrid Agile Waterfall Water-Scrum- Fall SCRUM V- Model V- SCRUM KANBAN PRINCE2 SCRUMBAN Extreme Programming Feature-driven Development Design Thinking Figure 2: Project management systems examined Implementation Roadmap Method Projects Portfolio Resource M anagement Prioritization Budget Risk Management Figure 3: Contents of the downloadable individual guide (own presentation) (PMS) (Figure 1). A consortium of 23 companies was involved in the development and validation of the questions. The consortium consisted mainly of SMEs from the mechanical and plant engineering sector, but larger companies and SMEs from related industries also participated. This helped to take into account and work out special features of the target group and differences from other companies. The respective answers of the companies are then compared with different PMSs (Figure 2). An algorithm is used to calculate which PMS best covers the requirements and at the same time requires the least change to the status quo. In this way, SMEs receive the PMS that is best suited to their needs. The project also investigated the extent to which the PMSs considered are suitable for SMEs at all, or whether the PMS needs to be adapted specifically for SME needs. The investigations
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==