UdZ 02.21
UdZ 02.21 / 81 which guides and instructs users step-by-step through the topic. The project results make it possible for small and medium- sized enterprises to increase information transparency in the operational execution of orders. This was achieved by defining quality requirements in a well-founded and precise manner. In addition, it was possible to significantly increase data quality by applying the developed solutions in practice using selected examples. This simplified the decision-making processes in production management and production controlling, as well as for the collection of key figures. jn zehn Tage sowie Mittelwerte und Standardabweichungen der Start- und Stopp-Zeitpunkte zu Vergleichszwecken dargestellt. So ergibt sich für die genannte Entscheidungsregel eine berech nete Gesamt-Auftragsdauer von ca. 8 Stunden und 17 Minuten. In Abhängigkeit der verwendeten Datenfusionsmethode erge ben sich unterschiedliche Auftragsdauern bzw. Mittelwerte und Standardabweichungen. Die Ergebnisse der Anwendung weiterer Datenfusionsmethoden für diesen Anwendungsfall können auf der Website des Forschungsprojekts 1 nachvollzogen werden. Das Forschungsprojekt bot denAnwendenden zwei Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung der Datenfusion: Eine Möglichkeit ist das schrittweise Durchlaufen der einzelnen Prozessschritte des Modells zur Anwendung der Datenfusion mithilfe des Anwen dungsleitfadens. Eine Alternative dazu bietet das im Rahmen dieses Forschungsprojekts erstellte kostenlose, interaktive Online-Tool, in dem die Anwendenden Schritt für Schritt durch die Thematik geführt und angeleitet werden. Die Projektergebnisse ermöglichen ganz konkret kleinen und mittlerenUnternehmen,inderoperativenAuftragsdurchführung die Informationstransparenz zu erhöhen. Dies gelang, indem Qualitätsanforderungen fundiert und präzise definiert wurden. Zudem konnte man die Datenqualität erheblich steigern, indem man die entwickelten Lösungen anhand ausgewählter Beispiele in der Praxis anwendete. Hierdurch wurden die Entscheidungs prozesse in der Produktionssteuerung und im Produktions controlling, aber auch zur Kennzahlenerhebung vereinfacht. jn Literatur Dienes, C.; Pahnke, A.; Wolter, H.-J.: Investitionsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen. IfM-Materialien; Nr. 268. Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, März 2018. https://www.ifm-bonn.org/ fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM- Materialien-268_2018.pdf (Link zuletzt geprüft: 27.07.2021) Ruser,H.;PuenteLeón,F.:Informationsfusion–EineÜbersicht(Information Fusion – An Overview). In: tm – Technisches Messen 74 (2007) 3, S. 93 – 102. DOI: 10.1524/teme.2007.74.3.93. Schuh, G.; Reuter, C.; Brambring, F.; Prote, J.-P.; Hempel, T.; Gützlaff, A.: Organisation und IT. In: Handbuch Industrie 4.0. Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Hrsg.: G. Reinhart. Hanser, München [u. a.] 2017, S. 146 – 154. Project Title: DaFuER Funding/Promoters: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) Funding no.: 20579 N Project Partner: AUTO HEINEN GmbH; Berghof Systeme e.K.; DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH; INDUTRAX GmbH; Maschinenfabrik Möllers GmbH; Mattern Consult Gesellschaft für Produktionsregelung und Logistik mbH; mk Plast GmbH & Co. KG; NETRONIC Software GmbH; SICK AG; Ubisense AG; Westaflexwerk GmbH Website: dafuer.fir.de The IGF project 20579N of the research association FIR e. V. at RWTH Aachen University was funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) via the AiF within the framework of the program for the promotion of joint industrial research (IGF) on the basis of a resolution of the German Bundestag. Jokim Janßen, M.Sc. Project Manager Production Management FIR e. V. at RWTH Aachen University Phone: +49 241 47705-413 Email: Jokim.Janssen@fir.rwth-aachen.de 1 dafuer-tool.fir.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==