UdZ / Issue 02.22

UdZ 02.22 / 19 hochreaktiver, modularer Systeme. Durch die Entkopplung von Softwarekomponenten (analog zu den Systemen in der Produktion) kann der Aufwand für die Entwicklung und fortwährende Pflege komplexer Softwareprodukte erheblich reduziert werden. Auch in produktionsnahen Systemlösungen wie ERP, MES und IoT-Plattform implementieren diemitunter prominenten Anbieter oftmals eventgetriebene Architekturen. Das produzierende Unternehmen kann die oben beschriebenen Vorteile des eingekauften, eventgetriebenen Systems jedoch selbst nicht nutzen, da es damit weiterhin vom Softwareprodukt des Anbieters abhängig ist. Es besteht guter Grund für den Anbieter, keinen freien Zugriff auf seinen internen Broker bereitzustellen, da er sonst im Wettbewerb mit Drittlösungen und Eigenentwicklungen steht. Das FIR hat das Potenzial erkannt, das Konzept der EDA von bisherigen Softwareprodukten auf eine gesamte IT-Architektur für die Produktion zu übersetzen. Das vom FIR verfolgte Zielbild der eventgetriebenen Architektur im produzierenden Unternehmen beschreibt einen zentralen Eventbroker, der zur Wahrung der Datensouveränität und Vermeidung des Vendor-Lock-ins im Einflussbereich des Unternehmens liegt. Über ihn definieren sich konkrete realitätsnahe Events, die individuell für das Unternehmen relevant sind, und die Datenschemata der Events, die das Regelwerk für die angebundenen Systeme vorgeben. Die relevanten Daten liegen somit vollständig im Machtbereich des Unternehmens, während Systeme vorwiegend funktionale Rollen einnehmen, wie in Bild 2 mit konventionellen Architekturen verglichen. Für das Eventbroker-System gibt es ein breites Angebot an Open-Source-Lösungen, die oftmals auf bereits bestehender Infrastruktur betrieben werden können. Zur Umsetzung einer eventgetriebenen Architektur stellen sich darüber hinaus jedoch viel komplexere Fragestellungen, die von einem Unternehmen beantwortet werden müssen. Neben technischen Feinheiten in der Auswahl von Broker-Systemen und dem Aufbau der eigenen IT-Expertise für den Betrieb einer solchen Architektur stellt sich insbesondere die Herausforderung, geeignete individuelle Eventschemata zu definieren. Das FIR beschäftigt sich mit dem ThemenfeldEDA inder Beantwortungdieser aktuellenFragestellungen in Forschungsprojekten und konkret auch in der Konzeptionierung sowie Transformationsbegleitung in der Industrie. Literatur: BundesministeriumfürWirtschaftundKlimaschutz (BMWK); BundesministeriumfürBildungundForschung (BMBF) (Hrsg.):Was ist Industrie4.0? https://www.plattform-i40.de/IP/Navigation/DE/Industrie40/WasIndustrie40/was-ist-industrie-40.html (Linkzuletzt geprüft: 30.05.2022) Opara-Martins, J.; Sahandi, R.; Tian, F.: Critical reviewof vendor lock-inand its impact onadoptionof cloudcomputing. In: International Conferenceon Information Society (i-Society), 2014. 10. – 12. Nov. 2014, London. 2014 International Conferenceon InformationSociety (i-Society). London2014. IEEE, Piscataway (NJ) 2014, S. 92–97. Sebastian Kremer, M.Sc. Head of Information Technology Management Division Department Information Management FIR e. V. at RWTH Aachen University Phone: +49 241 47705-515 Email: Sebastian.Kremer@fir.rwth-aachen.de Contact operating systems. The decoupling of software components (analogous tosystems inproduction) cansignificantly reducethe effort required for the development and ongoing maintenance of complex software products. Even in production-related system solutions such as ERP, MES, and IoT platform, the (often high-profile) providers often implement event-driven architectures. However, the manufacturing company itself cannot take advantage of the above-described benefits of the purchased event-driven system, as it remains dependent on the vendor's software product. The vendor is incentivized not to provide free access to its internal broker, otherwise it would enter into competition with third-party solutions and in-house developments. FIR has recognized the potential of translating the concept of EDA from software products to an entire IT architecture for production. The solution of implementing an event-driven architecture in manufacturing companies as pursued by FIR is characterized by a central event broker that is within the company's sphere of influence inorder tomaintaindata sovereigntyandavoidvendor lock-in. It serves to define concrete, realistic events that are relevant specifically to the company as well as the data schemas for the events that specify the rules for the connected systems. The relevant data is thus completely within the sphere of influenceof theenterprise,whilesystemstakeonpredominantly functional roles, compared to conventional architectures (see Figure 2, p. 18). There is a wide range of open source solutions for the event broker system, which frequently can be operated using existing infrastructures. To implement an event-driven architecture, however, a company must find answers to much more complex questions. In addition to technical subtleties in the selection of broker systems and the development of the company's own IT expertise for the operation of such an architecture, there is theparticular challengeof definingsuitable individual event schemas. FIRhas been concernedwith the topic of EDA and successfully addressed such questions in research projects and, in specific cases, in conceptual design tasks and transformation support for industry. If you want to know more about event-driven architectures and their application inmanufacturing companies, please contact us! More information can be found at: information-technologies-and-management.fir.de »

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==