UdZ 3-2011

37 Unternehmen der Zukunft 3/2011 UdZ Aktuelle Forschungsvorhaben an der Schnittstelle zum Kunden zu nennen. Darüber hinaus stellt die Organisation der Leistungserbringung im Sinne der anforderungs- gerechten Internalisierung bzw. Externalisierung einzelner Aufgaben im Leistungsprozess eine wesentliche Herausforderung dar. Nächste Schritte Im weiteren Verlauf des Forschungsprojekts wer- den den identifizierten Verschwendungsarten messbare Kennzahlen zugewiesen und in einem Kennzahlenkatalog zusammengefasst. Darauf aufbauend wird ein Modell zur Messung und Bewertung der Verschwendung entwickelt. Die besonderen Herausforderungen für ein solches Modell liegen dabei in der Immaterialität von Dienstleistungen, der Mitwirkung des Kunden an der Leistungserbringung wie auch in der Messung und Bewertung personen- und wis- sensintensiver Leistungserbringungsprozesse. Im Rahmen von Praxistests wird die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse in KMU geprüft. Das zentrale Bewertungskriterium wird hier die Anschlussfähigkeit der individuellen Kenn- zahlensysteme an bestehende Controlling- bzw. Rechensysteme sein. In einem weiteren Schritt werden die For- schungsergebnisse in ein praxisorientiertes Abbildung 1: Verschwendungsarten in der Auftragsabwicklung industrieller Dienstleister Selbstdiagnosewerkzeug über führ t. Mit dieser Webapplikation werden insbesonde- re KMU in die Lage versetzt, zielgerichtet Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und den effizienten Einsatz knapper Ressourcen zu gestal- ten. Schließlich ist die Standardisierung des Mess- und Bewertungsmodells in Form einer DIN SPEC vorgesehen. Hierdurch soll die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse für eine große Zielgruppe sichergestellt und eine objektive inner- und über- betriebliche Vergleichbarkeit der Effizienz in der Auftragsabwicklung industrieller Dienstleister ermöglicht werden. Zusammenfassung In der aktuellen wirtschaftlichen Situation sehen sich vor allem KMU vor die Herausforderung ge- stellt, die Prozesse der Auftragsabwicklung mit größtmöglicher Effizienz zu erbringen. Dabei bilden die Identifikation, Bewertung und Vermeidung von Verschwendung zentrale Ansatzpunkte zur nachhaltigen Senkung der Kosten bei der Leistungserbringung. Reibungslose Abläufe wie auch der effiziente Einsatz qualifizierter Arbeits- kräfte stellen diesbezüglich zentrale Hebel dar. Durch das Forschungsprojekt OSE wird erstmals ein modellbasierter Ansatz zur systematischen Messung, Bewertung und Vermeidung von Ver- schwendung in der Auftragsabwicklung industriel-

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==