UdZ 3-2011
38 Unternehmen der Zukunft 3/2011 UdZ Dienstleistungsmanagement Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Kfm. Jörg Trebels (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Wissenschaltlicher Mitarbeiter bis Oktober 2011 ler Dienstleistungen bereitgestellt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse des Forschungsprojekts OSE sollen gerade KMU in die Lage versetzt werden, Produktivitätspotenziale zu erkennen und mittels problemadäquater Verbesserungsmaßnahmen zu erschließen. Das Projekt OSE wird so einen wesent- lichen Beitrag zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von KMU leisten. Literatur [1] FIR: Expertenstudie im Servicemanagement. FIR e. V., Aachen, (unveröffentlicht). [2] Corsten, H.; Gössinger, R.: Dienstleistungs- management. 5. Vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Oldenbourg Verlag, München [u. a.] 2007. SiZu: Integration von Echtzeitsimulation und Zustandsüberwachung zur Bauteilzustandsprognose und Fehleranalyse in der Instandhaltung Prototyp zur Prognose von Instandhaltungsaufwänden erfolgreich umgesetzt Im Forschungsprojekt SiZu wurde die Integration von Condition Monitoring und Echtzeitsimulation erfolgreich umgesetzt. Diese Systemintegration ermöglicht es, Anlagenzustände auch für nicht sensorisch überwachte Bauteile zu ermitteln und eine Prognose des Ausfallzeitpunkts abzuleiten. Die Informationen bilden die Grundlage für eine zustandsprognoseorientierte Instandhaltungsstrategie. Hiermit wird optimale Vorbeugungsintensität unter Berücksichtigung der Lastsituation der Anlage für jedes überwachte Bauteil vom System automatisch vorgeschlagen. Die Anlagenverfügbarkeit kann so deutlich erhöht werden und Instandhaltungskosten – sowohl direkte als auch indi- rekte – im Betrieb der Anlage können eingespart werden. Das Projekt wird gefördert aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF). Ausgangssituation und Problemstellung Viele Unternehmen setzen bereits senso- rische Systeme zur Bauteilüberwachung ihrer Anlagen ein. Diese liefern Daten über die aktuelle Belastung an den Bauteilen und las- sen Abschätzungen über die Abnutzung zu. Die Ermittlung von Belastungen an Bauteilen, welche nicht direkt mit Sensortechnik ausge- stattet sind bzw. ausgestattet werden können, stellt nach wie vor eine Herausforderung für Unternehmen dar. Ferner ist die Verknüpfung des Anlagenzustands mit vor- und nach- gelagerten Ereignissen, um Bauteilschäden im Vorfeld zu erkennen oder bestehende Störungen auf vergangene Ereignisse zu referenzieren, systemseitig noch nicht umge- setzt. Zur Lösung dieser Herausforderung aus der Praxis wurde das Forschungsvorhaben SiZu initiiert. Vorgehen im Projekt Im Rahmen des Projekts wurde als realer Anwendungs fall die kombinier te Über- wachung mittels Condition-Monitoring und Echtzeitsimulation exemplarisch an einer Brammenstauchpresse in einer Warmbreitband- walzstraße der Salzgitter Flachstahl GmbH ausgewählt. Dazu wurde die Referenzanlage im Rahmen einer mehrmonatigen permanenten Betriebsmessung analysiert. Neben der Messung von Drehmomenten und Schwingungen sind auch Messwerte aus der antreibenden elek- trischen Maschine sowie Betriebsdaten aus der Prozesssteuerung zu einer ganzheitlichen Analyse herangezogen worden. Dadurch konn- te einerseits das Betriebsverhalten der Anlage charakterisiert werden, andererseits bildeten diese Messdaten die Grundlage zur Erstellung und Verifikation eines elektromechanischen Co- Projekttitel SiZu Projekt-/ Forschungsträger AiF; BMWi Förderkennzeichen 16788N Projektpartner Greengate; IMR an der RWTH Aachen; Salzgitter Flachstahl, Fritz Rensmann; FAG IndustrialServices;Xgraphic Ingenieurgesellschaft Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Fabry
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==