UdZ 3-2011
39 Unternehmen der Zukunft 3/2011 UdZ Aktuelle Forschungsvorhaben Simulationsmodells. Im weiteren Projektverlauf wurde dieses Simulationsmodell auf eine echtzeitfähige Plattform portiert und stellte damit eine der wesentlichen Innovationen des Projekts dar. Mithilfe der sensorgestützten Echtzeitsimulation konnte basierend auf dem aktuellen Maschinenzustand eine Prognose des verbleibenden Abnutzungsvorrats auf Bauteilebene berechnet werden. Im weiteren Fokus des Projekts stand die Entwicklung und technische Umsetzung eines Condition-Analysers (siehe Abbildung 1). Der Condition-Analyser integriert verschie- dene Systeme und unterstützt nachstehende Funktionen: • Plausibilitätsprüfung von Messsignalen, • Berechnung von Bauteilbelastungen durch Simulation, • Ermittlung der rechnerischen Restlebens- dauer aller erfassten Bauteile sowie • Erstellung einer ereignisorientierten Anlagenhistorie für alle überwachten Bauteile. Um die im Condition-Analyser generierten Informationen für den Instandhaltungsmit- arbeiter nutzbar zu machen, verfügt dieser über eine Schnittstelle zu einem Instandhaltungs- planungs- und -steuerungssystem ( IPS). Ergebnisgrößen des Condition-Analysers, kritische Spannungswerte, Frequenzen oder Restlebensdauern, werden in Form von Warn- meldungen automatisch an das IPS-System übertragen und dem Instandhaltungsmitarbeiter in Echtzeit verfügbar gemacht. Abbildung 1: Verschwendungsarten in der Auftragsabwicklung industrieller Dienstleister Abbildung 2: Anpassung der Vorbeugungsintensität Weiterentwicklung bestehender Instandhaltungsstrategien Bestehende Instandhaltungsstrategien beruhen überwiegend auf Vergangenheitsdaten. Ausgehend vom Erfahrungswissen der Mit-arbeiter erfolgt bei- spielsweise imRahmendes RCM-Ansatzes (Reliability CenteredMaintenance) die Ableitung der optimalen Kombination von Instandhaltungsmaßnahmen für den aktuellen Betrieb. Im Falle einer Änderung der Betriebsparameter der Anlage, z. B. Steigerung der Beanspruchung durch Erhöhung des Durchsatzes, werden die Instandhaltungsmaßnahmen nicht umgehend angepasst. Durch kontinuierliche Überwachung der Belastung aller kritischen Bauteile im Condition-Analyser werden der- artige Änderungen im Betrieb erfasst und die Auswirkungen auf die einzelnen Bauteile ermittelt. Die Auslösung von Warnmeldungen erfolgt auf Basis betriebsunabhängiger Bauteilparameter, wie z. B. der Dauerfestigkeit einer Welle, und
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==