UdZ 3-2012
26 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement Literatur [1] Nyhuis, P.; Heins, M.; Pachow-Frauenhofer, J.; Reinhart, G.; Bredow, M. v., Krebs, P.; Abele, E.; Wörn, A.: Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen. Ergebnisse der Vorunter suchung „Wandlungsfähige Produktionssysteme“. In: ZWF 103 (2008) 5, S. 333-337. [2] Wiendahl, H.-P.; El Maraghy, H.A.; Nyhuis, P.; Zäh, M.F.; Wiendahl, H.-H.; Duffie, N.; Brieke M.: Changeable Manufacturing – Classification, Design and Operation. In: Annals of the CIRP 56 (2007) 2, S. 783-809. [3] Stratton, R.; Warburton, R.D.H.: The stra- tegic integration of agile and lean supply. In: International Journal of Production Economics 85, S. 183-198. [4] Straube, F.; Pfohl, H.-C.: Trends und Strategien in der Logistik – Globale Netzwerke im Wandel. Bremen 2008. Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Marcel Groten (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-432 E-Mail: Marcel.Groten@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Kerem Oflazgil (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Kerem.Oflazgil@fir.rwth-aachen.de ServMo: Service-Modularisierung Entwicklung einer Methodik zur multikriteriellen Analyse und Modularisierung industrieller Dienstleistungen Ausgangssituation Neben der Herausforderung, individuelle und komplexe Problemlösungen zu finden, haben Unternehmen Bedarf an der Sicher- stellung der Verfügbarkeit ihrer angebotenen Dienstleistungen und gleichzeitig an der Kostenoptimierung bzgl. angebotener, aber nicht stetig abgefragter Leistungen. Dies ist nur möglich, wenn Überkapazitäten vermieden und die Angebotsvielfalt der angebotenen Leistungen beherrschbar gemacht werden. Die durch das Verlangen des Kunden nach umfangreichen Problemlösungen zunehmend komplexe Angebotsvielfalt stellt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Problem dar. Eine hohe Angebotsvielfalt Das Verlangen des Kunden nach komplexen Problemlösungen stellt insbesondere für KMU ein Problem dar, da diese meist auf ihr Kerngeschäft spezialisiert sind und nicht die notwen- digen Mittel zur Verfügung haben, ihr Dienstleistungsangebot den vielfältigen Forderungen entsprechend auszuweiten. Eine hohe Angebotsvielfalt zur Befriedigung individueller Kundenbedürfnisse führt zu einer erhöhten Komplexität, die sich unter anderem in zusätzlichen Kosten für die Bereitstellung komplexer Dienstleistungen niederschlägt. Zur Beherrschung der Komplexität der Angebotsvielfalt und damit einhergehender Komplexitätskosten können die angebotenen Leistungenmodularisiert werden. Eine geeigneteMethodik zur Modularisierung industrieller Dienstleistungen in Leistungssystemen wird im Projekt ServMo entwickelt und in ein KMU-taugliches IT-Tool umgesetzt. Das Projekt wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Projekttitel ServMo Projekt-/ Forschungsträger BMWi, AiF Projektpartner Lehrstuhl für Produktions- management amWerk- zeugmaschinenlabor WZL der RWTHAachen; Weier Antriebe und Energie- technik GmbH; psm Nature Power Service & Management GmbH& Co. KG; Kiel Montagebau GmbH; Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA); Wallstein Service GmbH; EDMTechnikMaschinen- bau GmbH; Bardenha- genMaschinenbau und Dienstleistungs GmbH& Co. KG; 4JET Technologies GmbH; Center of Mari- time Technologies e.V. Ansprechpartner Achim Buschmeyer, M.Sc. zur bestmöglichen Befriedigung individueller Kundenbedürfnisse führt grundsätzlich zu einer erhöhten Komplexität, die sich un- ter anderem in zusätzlichen Kosten für die Bereitstellung komplexer Leistungssysteme im Unternehmen führt. Angesichts der im Vergleich zu großen Unternehmen geringeren Ressourcenausstattung müssen KMU geeignete Strategien finden, um dieser Herausforderung zu begegnen und wettbewerbsfähig zu sein. Ein Ansatz zur Beherrschung der Komplexität der Angebotsvielfalt und damit einhergehender Komplexitätskosten, ohne jedoch den durch den Kunden wahrgenommenen Nutzen der Leistung zu reduzieren, stellt die Modularisierung dar [1]. Um den beschriebenen Herausforderungen, insbesondere der Sicherung der wirtschaftlichen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==