UdZ 3-2012

29 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Um der Informationsasymmetrie entgegenzu- wirken, müssen Dienstleistungsanbieter dazu befähigt werden, ihr Dienstleistungsangebot ex ante transparent beschreiben zu können. Auf diese Weise wird beim Dienstleistungsnehmer eine höhere Transparenz des Dienstleistungs- angebots erzeugt, was zu einer höheren Zahlungsbereitschaft beim Kunden führt und somit den Effekt der „Adverse-Selection“ ab- federt. Dieses Ziel stellt auch den wesentlichen Kern des Forschungsprojekts ServTrade dar. Hierbei wurden die Grundlagen zur eindeutigen Beschreibung von Dienstleistungen strukturiert, um anschließend in Form eines Leitfadens eine standardisierte und belastbare Basis für den Handel mit Dienstleistungen in der Wirtschaft zu schaffen. Ein Leitfaden zur vertragsorientierten Dienstleistungsbeschreibung sorgt für Transparenz Der auf diesem Weg vom FIR e. V. in Zu- sammenarbeit mit dem KVD , dem WVIS sowie dem Fokus Instandhaltung entwickelte Leit- faden zur „Vertragsorientierten Dienstleistungs- beschreibung“ adressiert dabei die in Bild 1 dar- gestellten Aspekte. Der Begriff Dienstleistungsobjekt bezeichnet dabei das Objekt, an dem die Dienstleistung erbracht wird. Unter Aktivität werden alle Tätigkeiten oder Prozesse verstanden, die sich im Regelfall einer festgelegten Organisationseinheit zuord- nen lassen. Ressourcen bezeichnen die Mittel, die notwendig sind, um einzelne Vorgänge oder Aktivitäten durchzuführen. In der Kategorie Merkmale werden alle quantitativ oder qualitativ bestimmbaren Eigenschaften von natürlichen und juristischen Personen, materiellen und im- materiellen Gegenständen sowie physikalischen Größen zusammengefasst, die in individuell unterschiedlichen Ausprägungen auftreten. Die Kategorie Dokumente bündelt alle bei der Leistungserbringung eingesetzten Dokumente wie beispielsweise technische Richtlinien, Industriestandards und öffentliche Normen. Über die genannten Aspekte hinausgehend, werden im Leitfaden rechtliche Aspekte behandelt und exemplarisch erläutert. Der Leitfaden zur „vertragsorientierten Dienst- leistungsbeschreibung“ fokussiert somit nicht nur die reine Dienstleistungserbringung und die damit verbundenen Begrifflichkeiten, sondern eröffnet auch einen tiefen Einblick in die formaljuristischen Bestandteile von Dienstleistungsverträgen. Da- durch erhalten Praktiker eine umfassende Hand- lungsanweisung zur Gestaltung von Verträgen für den Handel mit Dienstleistungen. Bild 1: Strukturierte Inhalte der vertragsorientierten Dienstleistungsbeschreibung Thomas Hirsch, M.A. FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-223 E-Mail: Thomas.Hirsch@fir.rwth-aachen.de Sie finden das FIR auch bei Facebook und Twitter! www.facebook.com/fir.rwth www.twitter.com/fir_rwth Aktuelle Nachrichten aus dem FIR finden Sie auch auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Presse": www.fir.rwth-aachen.de/presse FIR-Forschungsprojekte

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==