UdZ 3-2012
32 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement relevanten Kriterien für die Unterscheidung der handwerklichen Tätigkeiten abgeleitet. Zusätzlich zu den Tätigkeiten wurden verschie- dene Gebäudekriterien und Prozessschritte definiert, mit denen ein Vorhaben beschrieben werden kann. Weiterhin wurde definiert, wie die Auswahl auf der Anwenderseite erfolgen sollte. Ziel war es, dass der Handwerksbetrieb möglichst einfach und verständlich die Merkmale eines konkreten Vorhabens auswählen kann. Dies kann am besten gewährleistet werden, indem der Benutzer anhand einer Baumstruktur, welche die möglichen Tätigkeiten beschreibt, zu seinem konkreten Vorhaben geführt wird. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde der Webdemonstrator entwickelt. Demonstrator Der Demonstrator http://demonstrator.projekt- infohand.de stellt das aktuelle Ergebnis des Forschungsprojekts dar und kann zu Testzwecken genutzt werden. Anwender, in der Regel Hand- werksbetriebe, können über verschiedene Suchmöglichkeiten Informationen (Regelwerke, Handbücher etc.) suchen. Als Suchmöglichkeit stehen die Volltextsuche und die Schlagwortsuche zur Verfügung. Mittels der Volltextsuche kön- nen alle Textinhalte der Dokumente durchsucht werden. Schlagwörter sind Begriffe, die dem Dokument zusätzlich zugewiesen werden, die nicht unbedingt im Dokumententext erscheinen, sodass Dokumente auch ihrem Kontext oder ih- rer Intention nach gefunden werden können. Zu Testzwecken sind aktuell nur einige beispielhafte Regelwerke hinterlegt. Als weitere Suchmöglichkeit wird die vorhaben- bezogene Suche angeboten. Die vorhabenbe- zogene Suche hilft, für ein konkretes Vorhaben bzw. für einen konkreten Auftrag die relevanten, rechtlichen Dokumente aufzulisten. Die Suche wird anhand der Bereiche Arbeitsschritt (z. B. Wartung), Dokumententyp, Gebäudekriterien und anhand der Sanitärstruktur ausgeführt. Die Sanitärstruktur wird mittels einer Baumstruktur dargestellt. Anhand dieser Struktur wird der informationssuchende Handwerksbetrieb zu der richtigen Information bezüglich seines konkreten Vorhabens geleitet. Auf der ersten Ebene stehen die Bereiche Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima und Gebäudeautomation zur Verfügung, wobei im Rahmen des Projekts nur der Bereich „Sanitär“ konkretisiert wurde. Die einzelnen Inhalte der Dokumente werden aus rechtlichen Gründen zurzeit noch nicht angezeigt. Der Demonstrator beinhaltet des Weiteren Rollen für einen Administrator oder Betreiber sowie die Rolle des Informationslieferanten, z. B. Hersteller oder Normenlieferanten. Informationslieferanten können Dokumente ins System hochladen und kommentieren. Der Betreiber kann diese prüfen und den Status auf „zur Klärung“ oder „freige- geben“ stellen, den Dokumenten Schlagwörter zuweisen und anschließend jedes Dokument den Strukturmerkmalen zuordnen. Des Weiteren bein- haltet der Demonstrator eine Nutzerverwaltung, Schlagwortverwaltung, Dokumentenverwaltung sowie die Verwaltung des Strukturauswahlbaums (Sanitärstruktur) für die Anwender. Literatur [1] Heinrichs, F.-J.: SBZ Fachmagazin der SHK- Branche 20/2005, S. 20ff. Dipl.-Inf. Univ. Martin Birkmeier (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-510 E-Mail: Martin.Birkmeier@fir.rwth-aachen.de Thomas Naujokat (mi.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationslogistik E-Mail: Thomas.Naujokat@fir.rwth-aachen.de Udo Wirges (ohne Bild) Referent Technik Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Tel.: +49 2241 9299-0 E-Mail: U.Wirges@zvshk.de Bild 2: Screenshot der vorhabens- bezogenen Suche
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==