UdZ 3-2012

35 Unternehmen der Zukunft 3/2012 Probleme von Serviceanbietern. Über-lastung von Kapazitäten beispielsweise kann zum einen in einer fehldimensionierten Ressourcen- ausstattung begründet sein. Die Ursache kann jedoch auch im Leistungsportfolio oder im Leistungserbringungsprozess selber zu finden sein. Ein Leistungsportfolio, welches Leistungs- bestandteile beinhaltet, die der Kunde zwar in Anspruch nimmt, aber nicht ent- sprechend entlohnt, führt dazu, dass die Serviceorganisation eine Vielzahl an Aufträgen abzuwickeln hat, für welche der Kunde nicht adäquat aufkommt. Vielfach werden Serviceleistungen unentgeltlich als Vetriebs- werkzeug für die Sachgutproduktion ver- wendet, mit erheblichen Folgen für die Serviceorganisation. Ein mangelhaft orga- nisierter oder schlecht gelebter Leistungs- erbringungsprozess führt dazu, dass die Auftragsbearbeitung deutlicher länger dauert als geplant und Leistungsergebnisse häufiger unter erheblichem Aufwand korrigiert wer- den müssen. Auf diese Weise kann es, selbst bei einer eigentlich optimalen Gestaltung von Kapazitäten und Ressourcen, zu einer Überbelastung der Serviceorganisation kom- men. Mithilfe der OSE können die Schwach- stellen der Serviceorganisation gezielt identi- fiziert und Verbesserungspotenziale benannt und beziffert werden. Literatur [1] Brenken, B., Winter, C.-P., Gudergan, G.: Fakten und Trends im Service, Aachen 2011. [2] Die Servicemanagementbefragung 2011 wurde konzipiert und durchgeführt von Dipl.-Kfm. Jörg Trebels, Mitarbeiter am FIR bis Nov. 2011. [3] Fließ, S.: Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden 2009. Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Karriere FIRst Class Wir suchen Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Informatiker (m/w) mit Promotionsabsicht Am FIR arbeiten Sie als Projektmanager an anwendungs- orientierten Forschungs- und Industrieprojekten mit national und international führenden Unternehmen zusammen. Dabei entwickeln Sie eigenverantwortlich in kreativen, interdisziplinären Teams neue Unternehmenskonzepte und setzen diese in die Praxis um. Ihr Profil • Sie sind hochmotiviert, engagiert sowie team- und kommunikationsfähig. • Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnischen Studienabschluss einer Universität. • Sie haben bereits erste Berufserfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten gesammelt, die Sie für unsere Themen qualifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Stich Pontdriesch 14/16 52062 Aachen oder per E-Mail: hrm@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/karriere Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==