UdZ 3-2012

52 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement Ursprünglich als Hersteller selbstfahrender Ernte- maschinen tätig, positioniert sich Claas heute mit hochintegrierten und technologiebasierten Systemlösungen und den zugehörenden Dienst- leistungen in der Agrarwirtschaft. So plant das Unternehmen, sich durch die Kombination von neuen Leistungsversprechen im Sinne der Optimierung des Ernteergebnisses mit inno- vativen Technologien wie beispielsweise der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation und Planungskompetenz in verteilten Systemen na- hezu vollständig in die Wertschöpfungskette und IT-Systeme des Landwirts zu integrieren. Diese Integrations- und Systemkompetenz bildet die Basis für völlig neue Systemlösungen, die verbun- denmit der tiefen Integration in dieWertschöpfung des Landwirts nicht (kaum) substituierbar sind. Auch anhand der Entwicklungen in der Medi- zintechnik lässt sich der Bedarf systematischer Integration der Dimensionen der Informations- technik, der Dienstleistungskonzepte sowie der zugehörenden Planungs- und Steuerungs- verfahren aufzeigen (siehe Bild 3, S. 51). Wurde in der Medizintechnik bis dahin der Computertomograph verkauft und stand somit das technische Produkt im Mittelpunkt, so wer- den in der Medizintechnik heute zunehmend der Prozess im Krankenhaus oder sogar der Patient bzw. dessen Genesung an sich konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Daraus ergeben sich neue Ansätze wie der in Bild 3 dargestellte des Care-Cycles der Firma Philips . Dabei erfolgt die gesamte Steuerung und Planung des Behandlungsprozesses sowie der dabei ein- gesetzten Geräte konsequent anhand des aus medizinischer Sicht notwendigen Fortschreitens in der Behandlung. Dies erfordert wiederum ein Höchstmaß an Integration und Innovation in den Bereichen der Informationstechnologien und der zusammengehörigen Dienstleistungen sowie der Systemsteuerung. Wenn früher die Produktion von Röntgenröhren die Kernkompetenz für Unternehmenwie Philips oder Siemens darstellte, so ist es heute die Fähigkeit der Integration komplexer Systeme und der Gestaltung darauf basierender, neuer Dienstleistungs- und Geschäftsmodelle. „Invent the future of Services “ z. B. durch • Computer-Aided-Service-Design • Innovationsmanagement (Crowd-Innovation) • … „Invent the future of Real Time Information “ z. B. durch • Usability-Engineering • Technologie-Scouting • … „Invent the future of Resource Planning” z. B. durch • Robuste Planungsverfahren • Horizontale/vertikale Integration • Managementkybernetik • … Digitalisieren – Simulieren - Visualisieren Bild 4: Realisierung: Neue Dienstleistungen und Systeme komplexer Wert- schöpfung im Enterprise- Integration-Center (EICe)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==