UdZ 3-2012

DieHerausforderungen bestehen für Unter-nehmen in der Beherrschung der zunehmenden Komplexität in Systemen und Dienstleistungen. Es stellt sich die Frage, welche Modelle und Methoden notwendig sind, um derartige Systeme und deren Komplexität zu erfassen, zu beschreiben, relevanteMechanismen zu erklären und die entstehenden Systeme gestalt- bar zu machen. Das Service-Science-Innovation- Lab (SSIL) als eine Komponente des Enterprise- Integration-CentersAachen (EICe) imRWTHAachen Campus kann einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen leisten. In einer Kombination aus theoriegeleitetem Arbeiten mit der Entwicklung von Demonstratoren in Innovationslaboren werden im Enterprise-Integration-Center Wert- schöpfungssysteme erleb- und erlernbar zu machen. Anwendungsorientierte Grundlagenforschung wird damit nicht nur ermöglicht, sondern auch der praktischen Anwendung nahegebracht. Gemäß seiner ingenieurwissenschaftlich interdiszipli- nären Grundausrichtung werden Verfahren der Digitalisierung, Visualisierung und Simulation ver- wendet und weiterentwickelt, um Innovationen zu erzielen und das Ser vice-Engineering als Teildisziplin der Dienstleistungsforschung weiterzuentwickeln (siehe Bild 4, S. 52). Literatur [1] Gruss, P.; Sommer, M.; Zetsche, D.: Techno- logiefelder und Dienstleistungsinnovationen mit hohem Potenzial von Wertschöpfung und Beschäf tigung in Deut schland, Dossier für den 3. Innovationsdialog am 25. Oktober 2011, acatech 2011. [2] Spath, D.; Ganz, W.: Am Puls wirtschaftlicher Entwicklungen. Dienstleistungstrends. Hanser Verlag, München 2011. [3] Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion. Hanser Verlag, München 2011. [4] BMBF: Ideen, Innovationen, Wachstum – Die Hightech-Strategie 2020 für Deutschland, Berlin 2010. [5] BMBF: IKT-Strategie der Bundesregierung „Deutschland digital 2015“, Berlin 2011. Dr.-Ing. Gerhard Gudergan FIR, Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-202 E-Mail: Gerhard.Gudergan@fir.rwth-aachen.de Ihre Vorteile • Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung • Nutzen Sie ein einzigartiges Experimentier- und Demonstrationsumfeld • Veranstalten Sie unvergessliche Events und Kongresse in den Räumlichkeiten am Cluster Logistik • Profitieren Sie vom umfangreichen Qualifikations- und Weiterbildungsprogramm am RWTH Aachen Campus • Erlangen Sie als offizieller Partner mehr Sichtbarkeit in Ihrer Zielgruppe durch die Öffentlichkeitsarbeit des Clusters • Erhalten Sie Zugang zu den Top-Absolventen der RWTH Aachen Werden Sie Partner im Ansprechpartner Dipl.-Ing. Ralf Vinzenz Bigge Tel.: +49 241 47705-334 Fax: +49 241 47705-199 E-Mail: Ralf.Bigge@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/campus FIR e. V. an der RWTH Aachen · Pontdriesch 14/16 · 52062 Aachen Wir haben einen Platz für Sie reserviert! Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. Bild: © Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==