UdZ 3-2012

56 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement nologischen Szenarien auf das soziale System der Instandhaltung? Oder wie lassen sich aus der Perspektive eines Dienstleisters für die Produktion die Lean- Prinzipien Wert, Wertstrom, Pull, Flow und Perfektion im Sinne der Instandhaltung neu interpretieren? Zusammen mit Forschungspartnern aus In- dustrie, Wissenschaft und Verbänden wie dem VDI , dem Forum Vision Instandhaltung e. V. ( FVI ) und dem Fokus Instandhaltung , als Dachverband für die betriebliche Instand- haltung, werden vom FIR e. V. an der RWTH Aachen die technologischen und organisa- torischen Möglichkeiten von morgen mit den genannten Herausforderungen der Instandhaltung zusammengeführt. Instandhaltungsnetzwerke: Immer am Puls der Praxis Aus beiderseitigem Interesse an zukunftsrele- vanten Themen in der Instandhaltung entstand 2005 die Kooperation zwischen FIR und dem FVI . In zahlreiche Forschungsprojekte wurden mittlerweile Mitglieder des FVI zur Gestaltung und Validierung der Ergebnisse eingebunden. FIR und FVI werden die Kooperation im Campus-Cluster Logistik der RWTH Aachen weiter intensivieren, um auf die bisher er- zielten Erfolge aufbauen zu können. Beratung: Agile Instandhaltungsorganisation – Dynamische Bedarfe decken bei gleichmäßiger Ressourcenauslastung Neben den zukunftsorientierten Szenarien in der Forschung werden in der Beratungspraxis des CC-IH bestehende Instandhaltungsstrukturen zukunftsfähig gemacht. Über lange Zeiträume gewachsene organisatorische Strukturen und Prozesse der Instandhaltung werden von Unternehmen hinterfragt und in Kooperation mit dem CC-IH neu gestaltet. Hierbei besteht in der Unternehmenspraxis das klassische Problem, un- planbare Entstörungen mit planbaren Aktivitäten der Instandhaltung in Einklang zu bringen. Übergeordnetes Ziel der Unternehmen ist die effektive und effiziente Ressourcenauslastung. Diesem Ziel dient auch die Reorganisation der IT-Unterstützung der Instandhaltung. Die pas- sende IT-Lösung für das eigene Unternehmen zu finden, ist eine weitere Problematik in der Praxis, bei der das CC-IH momentan Unternehmen be- gleitet. Eng verknüpft mit der Instandhaltungs-IT ist die Materialbewirtschaftung. Die optimale Bestandsführung steht im Mittelpunkt der Beratungsaktivitäten rund um das Themenfeld Ersatzteilmanagement. Den Business-Case hinter dem Einsatz mobiler Lösungen für die Instandhaltung ermitteln wir ebenfalls in einem Projektkontext. Details zu den CC-IH-Beratungsaktivitäten sind auf den fol- genden Seiten zu finden. Einen Überblick über Bild 2: Projektbeispiele und Referenzen aus der Beratungspraxis des CC-IH

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==