UdZ 3-2012
59 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ stützten hier, wie bei den Prozessanalysen, die Selbsteinschätzung des Projektteams durch kri- tisches Nachfragen, gezielte Schwerpunktlegung und Impulse aus dem Kontext der Beratungs- erfahrung des CC-IH. Auf Basis der Analyseergebnisse aus Projekt- modul 1 wurden der Geschäftsführung und dem Projektteam alternative Strukturszenarien zur organisatorischen Gestaltung der Anlagentechnik vorgeschlagen. Anhand strategischer Kriterien und Anforderungen an die zukünftige Anlagentechnik erfolgten anschließend der Vergleich und die Bewertung der Szenarien. Schließlich wurde die neue Struktur für die Anlagentechnik festgelegt, die sich in die drei Bereiche „Anlagenbau“, „Facility- Management“ und „Instandhaltung“ aufteilt. Ausblick Zusammen mit dem Kunden erfolgt nach Ab- schluss des ersten Moduls die Beschreibung der Soll-Prozesse. Aufbauend auf die Prozesse wird ein Konzept zur räumlichen und organisato- rischen Migration in die neue Struktur erarbeitet. Somit werden Anforderungen an die IT beschrie- ben, um effiziente und effektive Abläufe für den Dipl.-Ing. Philipp Stüer (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Competence-Center Instandhaltung Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-221 E-Mail: Philipp.Stueer@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Auswahl und Einführung von Software bei der luxemburgischen Eisenbahngesellschaft Mit Dokumentenmanagement und Instandhaltungsplanung und -steuerung Betriebsabläufe optimieren Gemeinsam mit dem FIR arbeitet die luxemburgische Eisenbahn an der Optimierung ih- rer Betriebsabläufe. Zu diesem Zweck sollen Prozessverbesserungen identifiziert und zur informationstechnischen Unterstützung ein Dokumentenmanagementsystem sowie ein Instandhaltungsplanungs- und -steuerungssystem ausgewählt und eingeführt werden. Die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois ( CFL ), die nationale luxembur- gische Eisenbahngesellschaft, wurde 1946 durch eine Vereinbarung zwischen der luxemburgischen, französischen und belgischen Regierung gegrün- det. Aufgabe der CFL ist die Organisation des nati- onalen, grenzüberschreitenden und internationalen Personen- und Warentransports auf der Schiene und auf der Straße. Darüber hinaus ist die CFL für den Unterhalt und die Verwaltung des luxembur- gischen Schienennetzes verantwortlich. Die Direction Gestion Infrastructure ( GI ) mit 1300 Mitarbeitern stellt die größte Abteilung innerhalb der CFL dar und ist zuständig für die Betriebsführung, den Neubau, den Ausbau und die Instandhaltung der Eisenbahninfrastrukturanlagen des luxemburgischen Eisenbahnnetzes. Die Planung und Durchführung von umfangreichen Neubauprojekten gehört somit genauso zum Portfolio wie die tägliche Inspektion und Wartung von Gleisanlagen. Zur informationstechnischen Unterstützung von Betriebsabläufen plant die Infrastrukturabteilung der CFL die Beschaffung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) sowie eines Instandhaltungsplanungs- und -steu- erungssystems (IPS). Die CFL greift hierbei auf die große Erfahrung des FIR bei der Auswahl und Einführung von Softwarelösungen zurück. Gegenstand der Zusammenarbeit ist zunächst die Identifikation der für den Betrieb relevanten Prozesse, welche im Zielzustand durch eine oder mehrere IT-Lösungen optimiert werden. Im Zuge von Prozessaufnahmen erfolgt die Identifikation von Verbesserungspotenzialen in bestehenden Geschäftsprozessen sowie die Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen zur Überführung der Abläufe in den gewünschten Soll-Zustand. Im Bereich Dokumentenmanagement erfordert dies die Definition von Sachmerkmalskategorien zur Ansprechpartner am FIR Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Fabry Ansprechpartner bei CFL Laurence Zenner und Patrick Schweig Anlagenbau, das Werkzeugmanagement, das Facility-Management und für die Reparatur und Wartung aus Instandhaltungssicht sicherstellen zu können. Nach Fertigstellung der konzeptionellen Arbeiten ist die Migration in die neue Struktur geplant. Industrieprojekte – Analysieren und optimieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==