UdZ 3-2012

Schwerpunkte im Projekt Zur Potenzialermittlung wurde zusammen mit den Fachleuten der LSG Sky Chefs Group und nach Besichtigung ausgewählter Standorte eine Befragung entwickelt, die die individuellen Besonderheiten der Produktion und Logistik der LSG Sky Chefs Group berücksichtigt und Un- terschiede im Instandhaltungsmanagement der einzelnen Standorte erkennbar macht. Anschlie- ßend wurde die Befragung weltweit an den TOP-25-Standorten der Gruppe durchgeführt. Zehn dieser Standorte liegen in Europa (davon vier in Deutschland), zehn in Nordamerika, zwei in Asien, einer in Ozeanien, einer in Süd- amerika und einer in Afrika. Dies zeigt die globale Ausrichtung der LSG Sky Chefs Group , welche die Berücksichtigung regionaler Unterschiede erfordert. Der entwickelte Fragebogen wurde in verschie- dene Teile gegliedert, um jeweils dezidiert auf einzelne Teilbereiche eingehen zu können. The- matisch war die Befragung in die Schwerpunkte „Zahlen, Daten, Fakten“, „Instandhaltungsorga- nisation“, „Instandhaltungsprozess“ und „Fremd- dienstleister“ aufgeteilt. Diese Herangehensweise erlaubte detaillierte Einblicke in das Management der Instandhaltung, bespielsweise in Bezug auf Präventionsmaßnahmen, Dokumentation, Ersatz- teilbevorratung und den Einsatz von Standards. Gleichzeitig konnten Unterschiede der einzelnen Standorte in Bezug auf wichtige Instandhaltungs- kennzahlen identifiziert werden. Ergebnisse Im Ergebnis lieferte die Befragung eine detaillierte Beschreibung des Status quo bezüglich der Instand- haltung großer Geschirrwaschstraßen, LKW und Gebäude. In diesen Bereichen konnten die wichtig- sten Handlungsfelder zur Verbesserung identifiziert und priorisiert werden. Darauf aufbauend konnte ein Maßnahmenkatalog in Form eines Global- Maintenance-Programs zur Optimierung der Instand- haltung abgeleitet werden. In diesem wurden die Verbesserungsvorschläge zu einem Gesamtkonzept mit den folgenden Dimensionen zusammengefasst: • „Technisches System“ • „Managementsystem“ • „Verhalten“ Das Global-Maintenance-Program beinhaltet Vor- schläge für die direkte Umsetzung, die Umsetzung auf Managementebene und die Umsetzung, die Ressour- cen und den Umgang damit betreffen. Beispiele hierfür sind die Definition eines vorbeugenden Instandhal- tungsplans (direkte Umsetzung), der Aufbau einer einheitlichen Datenbasis und eines Kennzahlensystems (Umsetzung auf Managementebene) und die Entwick- lung eines Standards zur Verbesserung der Instandhal- tung (besserer Umgang mit vorhandenen Ressourcen). Neben dem Global-Maintenance-Program konnten auch für die einzelnen Equipmentbereiche spezielle Empfehlungen gegeben werden. So war eine Empfehlung für alle Equipmentbereiche die Standar- disierung der Anleitungen für die Mitarbeiter bei der vorbeugenden Instandhaltung. LSG Lufthansa Service Holding AG Branche: Inflight-Services Produkte: Catering, Inflight-Equipment and Logistics, Inflight-Management, Airport-Services Umsatz: 2,299 Mrd. Euro (2011) Mitarbeiter: 28 586 (2011) Standorte: Weltweit 200 Customer-Service-Center Bild: © LSG Sky Chefs Ansprechpartner am FIR Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.Benedikt Brenken · FIR e. V. an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 47705-239 · E-Mail: Benedikt.Brenken@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==