UdZ 3-2012
66 Unternehmen der Zukunft 3/2012 UdZ Dienstleistungsmanagement Phase. Die Pilot-Phase, welche repräsentativ am Standort Dolni Dunajovice durchgeführt wurde, beinhaltete die Aufnahme der Kernprozesse der Instandhaltung, die Definition der rele- vanten Kennzahlen, die Identifikation der erforderlichen Datenquellen sowie der für die Datenerhebung verantwortlichen Mitarbeiter. Darauf aufbauend erfolgte die Umsetzung eines IT-basierten Kennzahlendashboards, welches die erforderlichen Daten anfordert und in einfach zu interpretierende Grafiken umsetzt. In der Roll-out-Phase wurde das ent- wickelte Tool in den verbleibenden Standorten eingeführt. Neben der standortspezifischen Anpassung von Kennzahlen und Zielwerten wurden die erforderlichen Mitarbeiter aus- gewählt und geschult, sodass ein autonomer Betrieb möglich ist. Um die gewünschte Transparenz sowohl auf Betriebsebene ( UGS level ) als auch auf Bild 2: Leistungsmessung und Management in der Instandhaltung Führungsebene ( corporate level ) adressaten- gerecht zu schaffen, wurde ein zweistufiges Kennzahlensystem entwickelt (siehe Bild 3). Dieses bietet auf UGS-Level standortspezifische Informationen für einzelne UGS ( underground gas storages ) und auf Führungsebene aggre- gierte Informationen. Das Kennzahlensystem basier t auf dem Balanced-Scorecard-Ansatz (BSC), welcher neben den üblichen Perspektiven (Kunde, Prozess, Mitarbeiter und Finanzen) um den Bereich „Externe Services“ erweitert wur- de. Für jede der fünf Perspektiven wurden Kennzahlen identifiziert und Zielwerte definiert. Zur Visualisierung der Kennzahlenausprägung sowie der Kennzahlenentwicklung wurde ein Dashboard implementiert (siehe Bild 4, S. 67). Die erforderlichen Daten werden, soweit vorhan- den, direkt aus SAP abgefragt oder durch die verantwortlichen Mitarbeiter gepflegt. Bild 3: RWE-GS-Performance- Management-System
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==