UdZ 3-2013

47 Unternehmen der Zukunft 3/2013 UdZ Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Siegers (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-235 E-Mail: Jan.Siegers@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Arno Schmitz-Urban (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-233 E-Mail: Arno.Schmitz-Urban@fir.rwth-aachen.de auf die technologischen Veränderungen in ihrem Umfeld ermöglicht. Die Nutzung einer solchen Community verspricht eine Verzahnung der Expertisen, unabhängig von hierarchischen Strukturen und Organisationsgrenzen so- wie über unterschiedliche Generationen hin- weg. Dabei ergänzen sich unterschiedliche Expertisen zu einem innovativen Werkzeug des Technologiemanagements. Literatur [1] Abfalter, D.; Zaglia, M.; Müller, J.; Kraler, F.: Relevanz und Messung von Sense of Commu- nityimvirtuellenKontext.InstitutfürStrategisches Management, Marketing und Tourismus, Universität Innsbruck. Institut für Betriebs- wirtschaft, Lehrstuhl für Unternehmens- führung, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 2011. [2] Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. AB1. L 124 vom 23.5.2003, Brüssel, S. 36 – 41. [3] Gehrmann, A.-L.; Wellensiek, M.; Schuh, G.: Development of a Technology Management Concept for SMEs. In: Proceedings of ERIMA. Wießbaden, 11.-12. Juni 2010. [4] Grichnik, D.: Finanzierungsverhalten mittel- ständischer Unternehmen im internationalen Vergleich. In: Neue Finanzierungswege für den Mittelstand. Hrsg.: J. Kienbaum; C .J. Börner. Gabler, Wiesbaden 2003, S. 75 – 111. [5] Hagel, J.; Armstrong, H. A.: Net Gain. Heidelberg: Redline GmbH, 2006. [6] Hartleb, V.: Brand Community Management. 1. Auflage, Wiesbaden, Gabler 2009. [7] Herstatt,C.;Lüthje,C.;Verworn,B.:DieGestaltung von Innovationsprozessen in kleinen undmittle- renUnternehmen. In: Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg.: A. Meyer. Vahlen, München 2001, S. 149 – 169. [8] IfM: Kennzahlen zumMittelstand 2010/2012 in Deutschland. http://www.ifm-bonn.org/index. php?id=99. Abruf am 11.10.2013. [9] Kirner, E.; Som, O.; Jäger A.: Gemeinsam zum Innovationserfolg? Verbreitung und Effekte von Innovationskooperationen bei nicht for- schungsintensiven Betrieben imVerarbeitenden Gewerbe. In Fraunhofer ISI, Mitteilung aus der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion, 50. Karlsruhe, 2009. [10] Kles, S.; Veldhues, B.: Ausgewählte Ergebnisse für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland 2005. In: Wirtschaft und Statistik 3/2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S. 225 – 241. [11] Laube, T.: Methodik des interorganisatio- nalen Technologietransfers. Ein Technologie- Roadmap-basiertes Verfahren für kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen. Dissertation Universität Stuttgart, Heimsheim: Jost-Jetter, 2008. [12]Loewenfeld: Brand Community – Definition, Theorien und empirische Befunde. In: Erfolgsfaktoren der Markenführung – Know- How aus Forschung und Management.Hrsg.: H. H. Bauer; F. Huber; C. Albrecht. Vahlen, München 2007, S. 97 – 17. [13]Maas, F.; Supronovic, O.; Werner, A.: FuE- Kooperationen von KmU. In Schriften zur Mittelstandsforschung No. 111NF. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006. FIR-Forschungsprojekte

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==