UdZ 3-2013
62 Unternehmen der Zukunft 3/2013 UdZ Dienstleistungsmanagement hängt sowohl von der inhaltlichen Qualität einer aus einem Veränderungsprozess gewonnenen Lösung als auch von der Akzeptanz dieser Lösung durch die relevanten Umwelten ab. Mit dem Begriff Business-Transformation wird eine sehr umfassende Form von Unternehmens- veränderungen und -wandlungen definiert (a. d. Lat.: transformare = umformen, umgestal- ten, abändern), die weit über die Bedeutung von Change-Management hinausgeht. Bei Business- Transformation geht es, wie im Wortursprung angedeutet, um eine umfassende Umgestaltung und Umwandlung einer bestehenden Organisation in eine neue Form, bei der alte Strukturen und Verhaltensweisen aufgebrochen oder ganz aufge- geben werden. Die Veränderung erfolgt so, dass eine Option zu einemMusterwechsel eröffnet wird und innerhalb vertretbarer Zeit umsetzbare und im System akzeptierte Lösungen hervorgebracht werden. Um betriebliche Transformationen in Form einer Um- oder Neugestaltung bestehender Strukturen und Verhaltensweisen erfolgreich zu bewältigen, muss das Management also dazu befähigt werden, eine Kombination aus sach- und verhaltensbezogenen Veränderungsmaßnahmen umzusetzen. Dabei sind die strategischen Veränderungsmuster und die Erfolgsbewertung ebenso zu berücksichtigen wie Methoden zur Bewältigung von Veränderungen und eine trans- formationale Führung und Kommunikation zur Integration von Individuum und Organisation. In Bild 2 sind die zentralen Themenfelder und die dazugehörigen Teilfragestellungen zusammen- gefasst. Um Unternehmen bei der Veränderung ihrer Struktur und Verhaltensweisen erfolgreich zu unterstützen, beschäftigt sich der FIR -Be- reich Business-Transformation mit der über- geordneten Fragestellung, wie strategische Veränderungsmaßnahmen initiiert werden undwie dieWirksamkeit strategischer Initiativen nachhaltig sichergestellt werden kann. Sie sind interessiert an einer erfolgreichen Business-Transformation Ihres Unternehmens? Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden. Literatur [1] Capgemini Consulting: Accelerated change ist the new norm. In: Transformation Trends 2012. Capgemini Norge, Oslo 2012. [2] Kiron, D.; Palmer, D.; Phillips, A. N. U. Kruschwitz, N. (2012): What Managers Really Think About Social Business.MIT SloanManagement Review, Vol. 53, Nr. 4, S. 50 – 60. [3] Deloitte: Driving Change - Five questions every bank must answer to justify a core transforma- tion. Deloitte Development LLC, London 2013. [4] Daruvala, T.; Sengupta, J.; Dietz,M.; Voelkel,M.; Härle, P.; Windhagen, E.: The triple tansforma- tion: Achieving a sustainable business model. Hrsg.: McKinsey&Company, 2012. [5] Schulte-Derne, M.: Transformation follows stra- tegy: Transformation und Strategieentwicklung von innen. Springer, Berlin [u. a.] 2004. Bild 2: Themenfelder und die dazugehörigen Teilfragestellungen von Business- Transformation Dr. Gerhard Gudergan (li.) FIR, Bereichsleiter Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-104 E-Mail: Gerhard.Gudergan@fir.rwth-aachen.de Achim Buschmeyer, M. Sc. (re.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim.Buschmeyer@fir.rwth-aachen.de [5]
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==