UdZ 3-2014
27 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ • Beschleunigte Arztterminvermittlung, Notfallbehandlung und Behandlungssteuerung • Dokumentationsmöglichkeiten für die Netzwerkärztinnen und -ärzte • Fachliche Informationen zu rheumatischen Erkrankungen • Darstellung des Ärztenetzwerks sowie Erweiterungsmöglichkeiten für weitere Fachärztinnen und -ärzte Ausblick Die finale Phase des Projekts ist den abschlie- ßenden Tests der RhePort-Community in Form eines Livebetriebs im Kreis der assoziierten Ärzte gewidmet. Die Modellregion umfasst die Stadt/ Städteregion Aachen sowie die angrenzenden Kreise Düren, Heinsberg und Mönchengladbach. Auf diese Weise können erste Ergebnisse aus der Praxis evaluiert und ausgewertet werden, um die Community noch gezielter an die Anforderungen der Patienten und Patientinnen anzupassen und den Mehrwert der medizinischen Community in der breiten Öffentlichkeit hervorzuheben. Nach Abschluss der finalen Test- und Evaluationsphase ist geplant, das medizinische Portal RhePort. de ab Mitte 2015 für die breite Öffentlichkeit freizugeben und weitere Nutzergruppen hierfür zu gewinnen. Bild 1: Vorschau auf das Portal "RhePort.de" Literatur [1] Mau, W.: Bereiche und Kosten der Fehl-, Unter- und Überversorgung von Patientinnen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis. Wissenschaftliches Gutachten für die Enquete- kommission „Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung inNRW“des Landtages von NordrheinWestfalen, vorgelegt 18.2.2004. [2] Westhoff, G.; Edelmann, E.; Zink, A.: Das Zuweiser-Projekt. Symptomdauer bis zur Er st vor stellung beim internistischen Rheumatologen. In: Rheuma-Management 1(2009)2, S. 13 – 15. [3] Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Canvas. Campus, Frankfurt 2011. Marco Husmann, M. Sc. FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-222 E-Mail: Marco.Husmann@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==