UdZ 3-2014
28 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Die Zielsetzung des Projekts „WinServ" besteht darin, Projektierer, unabhängige Serviceprovider und Windenergieanlagen- und -komponentenhersteller bei der Optimierung ihres Dienstleistungsangebots in der Windbranche in Abhängigkeit der gegenwärtigen und zukünftigen Marktsituation und Ressourcenverfügbarkeit zu unterstützen. Fokussiert wird hierbei das innovative Leistungsangebot in Form von Verfügbarkeitsgarantien und deren Gestaltung durch verschiedene Servicelevel. Mithilfe eines Simulationsmodells wird das komplexe und mehrdimensionale Entscheidungsproblem in Bezug zum prospektiven Dienstleistungsangebot untersucht. Speziell stehen dabei die Dimensionierung des Leistungspotenzials und die Quantifizierung der drohenden Pönalzahlungen im Mittelpunkt der Betrachtung. WinServ wird im Rahmen des operatio- nellen Programms für NRW im Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" 2007 – 2013 gefördert. Das Programm wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „Investition in unsere Zukunft" kofinanziert. Ausgangssituation und Motivation für das Forschungsvorhaben Das Wachstum in der Windenergiebranche in den vergangenen 15 Jahren [1; 2] hat, neben dem Aufbau der Windenergiekapazitäten in Form von Windenergieanlagen (WEA), auch den Markt der industriellen Dienstleistungen für die WEA ent- sprechend wachsen lassen. Während die Qualität dieser Leistungen in der jüngeren Vergangenheit teilweise nur eine geringe Qualität aufwies [3; 4], kann aktuell eine Professionalisierung bei der Servicequalität verzeichnet werden. Die aktuelle BWE-Serviceumfrage 2014 zeigt, dass die Anlagenhersteller und die unabhängigen Serviceprovider die Bewertungen ihrer Kunden durchschnittlich steigern konnten [5]. Dennoch lassen sich aus einigen der Kundenbewertungen prospektive Verbesserungspotenziale ablei- ten. Speziell das Kriterium „Schnelligkeit der Wiederingangsetzung“ weist speziell bei den Anlagenherstellern teilweise nur mittel- mäßige Bewertungen auf. Im Hinblick auf das Angebot von Verfügbarkeitsgarantien für WEA stellt dieses Kriterium eine wich- tige Voraussetzung für die Einhaltung des Leistungsversprechens dar. Die Fähigkeit des Dienstleisters, außerplanmäßige Stillstände zügig durch Ingangsetzungsmaßnahmen zu beenden, führt zur Erreichung einer hohen technischen Verfügbarkeit der Anlage. Weil beim Angebot von Verfügbarkeitsgarantien das Ausfallrisiko langfristig auf den Anbieter übergeht, hat dieser zusätzlich die intrinsische Motivation, seine Leistungen in einer adäquaten Qualität zu erbringen. Daraus resultieren für Anbieter von Verfüg- barkeit sgarantien verschiedene Heraus- forderungen hinsichtlich der organisato- rischen und strukturellen Aufstellung ihres Unternehmens. Speziell die Dimensionierung des Leistungspotenzials [6] und die damit ver- bundene Ressourcenausstattungsentscheidung sind essenziell und wirken sich direkt und indirekt auf die zu erwartenden Kosten aus. Einerseits steigen die fixen Kosten durch die Vorhaltung hinreichender Ressourcen, wie z. B. Servicetechniker, Fahrzeuge, Werkzeuge und Ersatzteile zur Gewährleistung einer schnellen Reaktionsfähigkeit. Andererseits steigen die Pönalzahlungen, falls das Leistungspotenzial nicht hinreichend dimensioniert wurde. Daher stehen die Dimensionierung des Leistungspotenzials und die Quantifizierung des finanziellen Risikos beim Angebot von Verfügbarkeitsgarantien im Fokus der Untersuchung. Mithilfe eines entwickelten Simulationsmodells werden die verschie- denen organisatorischen und strukturellen Veränderungen quantifizierbar und unterstützen somit die Entscheidungen des strategischen Managements. Konzeptionierung des Simulationsmodells Das Simulationsmodell basiert auf zwei wesent- lichen Säulen. Die erste Säule ist die Abbildung und Modellierung der unterschiedlichen Dienstleistungen. Die verschiedenen industriel- len Dienstleistungen einer WEA, welche notwen- dig für eine hohe technische Verfügbarkeit sind, müssen in einem adäquaten Abstraktionsniveau beschrieben werden. Die Informationen, die für jede einzelne Dienstleistung zur Spezifikation in dem Modell notwendig sind, sind u. a. die Nachfragehäufigkeit (Erwartungswerte) der Leistung, die zulässige Reaktionszeit für diese Leistung, der Ressourcenbedarf sowie die drohenden Pönalkosten pro Stunde. Das ange- sprochene Abstraktionsniveau kann für jeden Anwendungsfall individuell bestimmt werden. Dabei beeinflusst das Abstraktionsniveau direkt Projekttitel WinServ Projekt-/ Forschungsträger EU; MWEBWV; NRW.Bank Förderkennzeichen 290104502 Projektpartner BBB Umwelttechnik Gmb; psm Nature Power Service & Management GmbH &C.K. Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Wagner Internet forschungsprojekte.fir.de WinServ: Szenariobasierte Planung und Entwicklung des Dienstleistungsprogramms in der Windenergiebranche Verfügbarkeitsgarantien für die unternehmerische Praxis ex ante bewerten FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==