UdZ 3-2014
32 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ sich Lead-User-Schulungen sowie die frühzeitige Einbindung von internen Promotern an, um die Community und deren Inhalte und Nutzen zu verbreiten. Die Ergebnisse des Projekts werden anschließend in einem finalen Report festge- halten. Erst dann wird die Community in die dritte Communitymanagement-Phase übergeben – den regulären Betrieb. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sollte den langfristigen Erfolg der Community sicherstellen. Im weiteren Verlauf des Projekts wurden die Koordinationsinstrumente von Communitys weiter untersucht. Die Ergebnisse der Studie sind bereits in der Dissertationsschrift des ehe- maligen FIR -Mitarbeiters Dr. Christian Hoffart [1] sowie in zahlreichen unterschiedlichen Veröffentlichungen (z. B. [3]) thematisiert wor- den. Im Wesentlichen belegen die empirischen Befunde, dass eine erhöhte Relevanz der com- munityspezifischen Koordination im Besonderen durch Anreizsysteme, die Koordination durch Selbstabstimmung sowie die Koordination durch die Etablierung einer Communitykultur gegeben ist. Den in den Veröffentlichungen beschrie- benen Handlungsempfehlungen folgend, können Unternehmen ihre eigenen Business- Communitys langfristig nachhaltig und erfolg- reich koordinieren und somit einen erheblichen Nutzen aus dem Wissen und den Kompetenzen der Mitglieder ziehen. FIR-Edition Forschung "iNec" Ab März 2015 wird der Abschlussbericht zum Projekt als FIR-Edition Forschung "iNec – Zukunft gestalten: Soziale Technologien in Organisationen in Zeiten des demografischen Wandels" unter der ISBN 978-3-943024-24-1 im FIR -Verlag für 25 Euro verfügbar sein. Mehr Informationen finden Sie in dieser UdZ auf S. 78. Literatur [1] Hoffart, C.: Koordination von Communities of Interest. Schriftenreihe Rationalisierung; Bd. 116. RHsg.: G. Schuh. Apprimus, Aachen 2013. – Zugl. Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013. [2] Chui, M.; Manyika, J.; Bughin, J.; Dobbs, R.; Roxburgh, C.; Sarrazin, H.; Sands, G. u. Westergren, M. (2012). The social economy: Unlocking value and productivity through social techonologies. McKinsey Global Institute, 2012. [3] Schuh, G.; Schmitz-Urban, A.; Fabry, C.: Erfolgreiche Steuerung und Koordination von Business-Communitys. [Whitepaper] FIR e. V. an der RWTH Aachen, 2013. Online un- ter: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/pu- blikationen/whitepaper, Stand: 17.09.2014. Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Siegers FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-235 E-Mail: Jan.Siegers@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte Bild 1: Strukturiertes Community- Engineering
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==