UdZ 3-2014
34 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ durch Komplexitätsänderungen des gesamten Dienstleistungsportfolios zügig abgeschätzt werden. Das noltewerk stellt damit sicher, dass die angebotenen Leistungen für den Kunden auch kostendeckend erbracht wer- den können. Die Formeln können weiterhin als „Strategiewerkzeug“ genutzt werden, um szenariobasiert Wachstumsstrategien ableiten zu können. In ersten Anwendungsversuchen der Formeln konnten zum einen notwendige Investitionen und zum anderen Pauschalpreise für bestimme Dienstleistungsvarianten abgeschätzt werden (siehe dazu Bild 1, in Anlehnung an [1]). Dipl.-Ing. Christian Grefrath (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-234 E-Mail: Christian.Grefrath@fir.rwth-aachen.de Stefan Ribbers (mi.) Serviceleiter Förder-, Elastomer- & Kunststofftechnik noltewerk GmbH & Co. KG Tel.: +49 2552 9954042 E-Mail :s.ribbers@noltewerk.de Christoph van Üüm (re.) Geschäftsführer noltewerk GmbH & Co. KG Tel.: +49 25 71 16-230 E-Mail :c.ueuem@noltewerk.de Bild 1: Mit den EDV-Tools können Kosten von Varianten berechnet und beispielsweise Preise abgeleitet werden „Mit der Unterstützung des FIR und der Projekt- partner werden wir die Tools zu nutzen wissen, umunseren Service weiter auszubauen. Wir haben wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer Angebotsvarianten gewonnen, die wir gerne in die Tat umsetzen werden“, bestätigen Christoph van Üüm und Stefan Ribbers. Literatur [1] Schuh, G.: Produktkomplexität managen. Strategien – Methoden – Tools. 2. Auflage. Hanser, München 2005. FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==