UdZ 3-2014

38 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Der Zugang zu Bildung undWissen gilt weltweit als wichtige Voraussetzung für Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie wirtschaftliches Wachstum und soziale Stabilität. Bereits heute zählt Deutschland zu den führenden Exporteuren von Bildung und auch in Zukunft ist die wirtschaftliche Bedeutung für den Export von Bildungsdienstleistungen als hoch einzu- schätzen. Vor diesemHintergrund hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt BIRUZEM zum Ziel, die Entwicklung und nachhaltige Förderung von Arbeitskräften in der Zementindustrie in Russland durch neue Bildungsdienstleistungen zu ermöglichen. Dabei liegt aus Sicht der Dienstleistungsforschung ein Schwerpunkt des Projekts auf der Erarbeitung eines Konzepts zur systematischen Entwicklung von Bildungsdienstleistungen für den Export. Potenziale des Bildungsexports Bildung ist zu einem wichtigen Gut für innovative Volkswirtschaften geworden, was dazu führt, dass weltweit der Bedarf an Bildungsdienstleistungen sowohl in den Industrienationen als auch in den aufsteigenden Schwellenländern, stetig wächst. Neben der traditionellen Hochschulbildung, die nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, wird die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern immer stärker zu einem zentralen Faktor für wirtschaft- liche Entwicklung, die Wettbewerbsfähigkeit und Exportstärke von Unternehmen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung nehmen insbe- sondere Bildungsdienstleistungsexporte mittler- weile deutlich stärker zu als Warenexporte. Weiter- bildungsmaßnahmen vermitteln ein komplexes und anspruchsvolles Gut, das die Qualifikation, Beruflichkeit und das Engagement der Mitarbeiter fördert. Diese zentralen Aspekte wirken sich auf die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter, ihre Motivation sowie die Qualität ihrer Arbeit aus. Die deutsche Aus- und Weiterbildung ist einzigartig und genießt weltweitmit demQualitätsversprechen „Made in Germany“ ein hohes Ansehen. Daher ist die deutsche Aus- undWeiterbildung prädestiniert für den Export und deutschen Bildungsanbietern eröffnen sich damit riesige neue Marktpotenziale. Um Anbieter von Aus- und Weiterbildungs- angeboten bei der Erschließung dieser Potenziale des Bildungsexports zu unterstützen, wur- de vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die BMBF -Förderinitiative „Berufsbildungsexport durch deutsche An- bieter“ initiiert. Teil dieser Initiative ist das Forschungsprojekt BIRUZEM, das gemeinsam vom Verein Deutscher Zementwerke e. V. , dem FIR e. V. an der RWTH Aachen , der Teutrine GmbH sowie der KIMA Echtzeitsysteme GmbH bearbeitet wird. Zielsetzung des Projekts BIRUZEM Im Rahmen des Projekts BIRUZEM werden die Entwicklung und der Vertrieb von nach- haltigen Weiterbildungsmaßnahmen in der Zementindustrie auf dem russischen Markt konzipiert und umgesetzt. Konkret sollen durch das Projekt die Aus- und Weiterbildung von gewerblichen Mitarbeitern gefördert werden. Mithilfe von Online-Selbstlernprogrammen, mehrwöchigen Lehrgängen für Vorarbeiter und Meister sowie ein- und mehrtägige Seminaren und Workshops wird fachspezifisches Wissen vermittelt, das der russischen Zementindustrie hilft, ihre Wirtschaftlichkeit durch Produktions- und Qualitätssteigerungen zu verbessern. Des Weiteren wird ein direkter wirtschaftlicher Nutzen für die beteiligten Partner durch den Export der Bildungsdienstleistungen angestrebt. Mittelfristig werden ergänzend zu den Bildungsmaßnahmen auch Dienstleistungen in Bezug auf die Analyse und Beratung zur Optimierung der Anlagen sowie der Produktions- und Instandhaltungsprozesse in Russland angeboten werden. Insgesamt wird so der deutsche Dienstleistungsexport, aber auch die Nachhaltigkeit der russischen Zementproduktion gefördert werden. Um die Leistungen des Projektkonsortiums auf dem russischen Markt erfolgreich zu gestalten, sind geeignete Methoden und Maßnahmen zur ge- zielten Dienstleistungsentwicklung notwendig, die im Rahmen des Forschungsprojekts von Seiten des FIR erarbeitet werden. 4PhasenKonzept zur systematischen Entwicklung von Bildungsdienstleistungen Aus Sicht der Dienstleistungsforschung ist die systematische und strukturierte Entwicklung neuer Bildungsdienstleistungen und der dahin- terliegenden Geschäftsmodelle von besonderer Bedeutung. Im Rahmen des Projekts wurden zunächst Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Dienstleistungsexports mit Fokus auf den russisch- sprachigen Raum erhoben. Dies war Grundlage für ein Gesamtkonzept, das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Bildungsdienstleistungen über vier Phasen hinwegmethodisch unterstützt und an- Projekttitel BIRUZEM Projekt-/ Forschungsträger BMBF; DLR Förderkennzeichen 01BEX04E12 Projektpartner Verein Deutscher Zementwerke e. V.; Teutrine GmbH; KIMA Echtzeitsysteme GmbH Ansprechpartner Achim Buschmeyer, M.Sc. Internet forschungsprojekte.fir.de BIRUZEM: Nachhaltige Bildung von Arbeitskräften der Zementindustrie in Russland Konzept zur systematischen Entwicklung von Bildungsdienstleistungen für den Export FIR-Forschungsprojekte

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==