UdZ 3-2014

40 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Achim Buschmeyer, M.Sc. (li.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim.Buschmeyer@fir.rwth-aachen.de drs. Roman Senderek (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-225 E-Mail: Roman.Senderek@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte bare Technologien, aber auch die Anforderungen der Kunden stetig verändern. Um zusätzlich die angebotene Bildungsdienstleistung auf die indivi- duellen Bedürfnisse des Kunden abzustimmen und so auch einemöglichst hohe Kundenbindung zu er- reichen, ist ein strukturiertes Kundenmanagement erforderlich. Dies ermöglicht auch die Analyse weiterer Kundenwünsche und hilft dabei, die vorhandenen Bildungsdienstleistungen zu vermark- ten und zu verbessern. Des Weiteren liefert das Kundenmanagement Impulse für die Entwicklung zukünftiger Bildungsangebote. Aus diesen Impulsen können Ideen für neue Leistungen resultieren, die iterativ in die erste Phase des 4PhasenKonzepts einfließen und einen neuen Entwicklungsprozess anstoßen. Weiteres Vorgehen im Projekt Nach Abschluss der Ideenphase wurden gemein- sam mit den Konsortialpartnern in der Konzept- phase eingeeignetesGeschäftsmodell und ein Lehr- konzept erarbeitet. Diese dienten als Grundlage für die anstehende Implementierungsphase, in der die entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen für Unternehmen aus der russischen Zementindustrie erprobt werden. Die Erprobung wird derzeit ge- meinsammit den Konsortialpartnern durchgeführt und dient der Bewertung und Verbesserung der bis- her erzielten Ergebnisse unter realen Bedingungen. In einemweiteren Schritt wird die Vermarktung der geschaffenen Bildungsdienstleistung eingeleitet mit dem Ziel, nachhaltige Bildungsmaßnahmen erfolgreich auf dem russischen Markt anzubieten. Um langfristig in einem Umfeld zunehmenden Wettbewerbs durch internationale Anbieter erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen verstärkt regionale Märkte erschließen. Analog zur AutomobilindustriewerdenwichtigeWachstumsmärkte zunehmend durch Handelshemmnisse abgeschottet, sodass dieMarkterschließung durch Exporte vollständigmontierter Erzeugnisse häufig ausscheidet. Um dennoch die Handelshemmnisse zu umgehen, hat sich in der Automobilindustrie die „Completely-knocked-down(CKD)-Strategie“ durchgesetzt, bei der Erzeugnisse teilzerlegt in die Märkte exportiert und dort lokal endmontiert werden. Zielsetzung des von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. (AiF) geförderten Forschungsvorhabens „CKDCHAIN“ ist die Übertragung dieses Konzepts auf Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, in dem eine simula- tionsbasierte Gestaltungsunterstützung entwickelt werden soll. Das IGF -Vorhaben 18384 N des FIR e .V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Ausgangssituation Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist derzeit zwar, als Gesamtbranche betrachtet, noch immer global führend, gerät aber zunehmend durch weltweit agierende Konkurrenten unter Druck [1]. Bereits in sieben Untersparten belegen chinesische Hersteller den ersten Platz. Der VDMA geht davon aus, dass sich diese, bedingt durch die absatzstarken Heimatmärkte, zunehmend als globale und große Wettbewerber für die deutschen Unternehmen etablieren werden [2]. Für die Absicherung der Spitzenposition des deutschen Maschinenbaus identifiziert der VDMA die Erschließung regionaler Märkte als oberstes Ziel [2]. Analog zur Automobilindustrie ist zu beo- bachten, dass wichtige Absatzmärkte für den Maschinen- und Anlagenbau, z.B. in der Bau- und Landmaschinenindustrie, schon heute durch Handelshemmnisse abgeschottet werden. Trotz des zunehmenden Beitritts von Projekttitel CKDCHAIN Projekt-/ Forschungsträger BMWi; AiF Förderkennzeichen 18384N Projektpartner Abels undKemmner GmbH; Schuh&Co.GmbH; CLAAS KGaAmbH; WendtMaschinenbau GmbH&CoKG; Heinrich Hüster Feinwerktechnik; BEDAOxygentechnik ArmaturenGmbH; WestaflexwerkGmbH Ansprechpartner Dipl.Ing.(BA) Manfred Ihne, M.Sc Internet forschungsprojekte.fir.de CKDCHAIN: Completely-knocked-down(CKD)-Produktion im Maschinen- und Anlagenbau Gestaltung von CKD-Supply-Chains in der Serienfertigung des Maschinenbaus

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==