UdZ 3-2014

44 Unterne hmen der Zukunft 3/2014 UdZ Am FIR arbeiten Sie als Projektmanager an anwendungsorientierten Forschungs- und Industrieprojekten mit national und international führenden Unternehmen zusammen. Dabei entwickeln Sie eigenverantwortlich in kreativen, interdisziplinären Teams neue Unternehmenskonzepte und setzen diese in die Praxis um. Ihr Profil • Sie sind hochmotiviert, engagiert sowie team- und kommunikationsfähig. • Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnischen Studienabschluss einer Universität oder einer technischen Hochschule. • Sie haben bereits erste Berufserfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten gesammelt, die Sie für unsere Themen qualifizieren. • Sie haben bereits Auslandserfahrung im Rahmen Ihres Studiums oder eines Praktikums sammeln können. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Stich · FIR e. V. an der RWTH Aachen · Campus-Boulevard 55 · 52074 Aachen oder per E-Mail: hrm@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/karriere Das Ziel dieses Projekts ist die Bereitstellung des notwendigen Wissens sowie der erforderlichen anla- gen- und informationstechnischen Grundlagen zur Umsetzung einer flächendeckenden und standar- disierten Reparaturinfrastruktur für CFK-basierte Automobile, die für Unternehmen aus dem Bereich der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen aus klassischen metallischen Werkstoffen anwendbar sind. Derzeit existieren für einen solchen Anwendungsfall keine vergleichbaren Geschäftsmodelle; diese Tatsache ist mit Sicherheit auf die Vielzahl unterschiedlicher Nutzerbedürfnisse eines Assistenz- und Trainingssystems zurückzuführen, die es zu berücksichtigen gilt. Im Rahmen des Projekts ent- wickelt der FIR e. V. daher ein detailliertes Geschäftsmodell für den Einsatz eines Assistenz- und Trainingssystems für sämtliche am Reparaturprozess beteiligten Akteure und ermöglicht es somit besonders Reparaturwerkstätten kleiner und mittlerer Größe, CFK-Reparaturen effizient durchzu- führen und dem Wettbewerb mit anderen Werkstätten standhalten zu können. Projektankündigung „Interaktive Reparaturwerkstatt der Zukunft für Elektromobile in CFK-Bauweise" Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Dominik Kolz, M.Sc. FIR-Forschungsprojekte Das Projekt „Planung der Angebotsvielfalt industrieller Leistungsprogramme“ hat zum Ziel, viel- faltsbedingte Kosten und kundenseitiges Kaufwahlverhalten für Sachgüter sowie Dienstleistungen verlässlich prognostizieren zu können. Fehlende Transparenz über die Entstehung von Kosten erschwert in der Praxis oftmals die Planung des Leistungs- und Produktangebots. Das zu ent- wickelnde Modell stellt eine Entscheidungshilfe zur übergreifenden Angebotsplanung für die industriellen Leistungsprogramme dar. Mittels mathematisch evolutionärer Algorithmen wird der Entscheidungsprozess unterstützt. Diese objektive Entscheidungsgrundlage wird Unternehmen befähigen, ihre Leistungsprogramme bewusster, kundenorientiert und effizient zu gestalten. Projektankündigung „Planung der Angebotsvielfalt industrieller Leistungsprogramme" Komplexitätsorientiertes Entscheidungsmodell auf Basis evolutionärer Algorithmen Ansprechpartner Dipl.-Ing. Jan Kuntz Anzeige Karriere FIR st Class Wir suchen Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Informatiker (m/w) mit Promotionsabsicht

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==