UdZ 3-2014
45 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Im von der EU geförderten Forschungsprojekt „SustainValue“ wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Lösungen für Produzenten und Serviceanbieter untersucht. Neben der Gestaltung von innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen wurde auch die Vorgehensweise bei der Entwicklung nachhaltiger Lösungen beleuchtet. Für die Gestaltung von nachhaltigeren Lösungen und Geschäftsmodellen bedarf es einer großen Transparenz hinsichtlich prozessualer Wechselwirkungen während des gesamten Lebenszyklus einer Lösung. Um die komplexe Entwicklung von nachhaltigen Lösungen systematisch zu unter- stützen, wurden Methoden und Tools entwickelt, in einer Tool-Box zusammengefasst und in eine Entwicklungsumgebung integriert. Im März 2014 endete das Projekt nach einer Laufzeit von zwei Jahren. Am 13. März 2014 fand in Aachen am FIR die Abschlussveranstaltung des europäischen Forschungsprojekts „SustainValue“ statt. Ziel des Projekts war es, anwendungsorientierte Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, um Kundenlösungen nachhaltiger gestal- ten zu können. Das FIR hat zusammen mit internationalen Forschungspartnern, u. a. der Universität Cambridge und dem VTT aus Finnland sowie einem Industriekonsortium, praxisorientierte Ansätze entwickelt und einem internationalen Fachpublikum aus Industrie und Forschung vorgestellt. Zu den im Projekt erreichten Hauptergebnissen zählen insbeson- dere innovative Geschäftsmodellansätze sowie Verfahren, die die Zusammenarbeit von verschie- denen Unternehmen bei der Entwicklung von Kundenlösungen (bestehend aus Produkten und Dienstleistungen) optimieren. Diese Ergebnisse beruhen auf der Erkenntnis, dass die umfas- sende Nachhaltigkeit (mit den drei Dimensionen der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit) oftmals nur gesteigert werden kann, wenn Unternehmensnetzwerke (Value- Chains) auf neuartige Art und Weise zusam- menarbeiten. Hierzu bieten die entwickelten Geschäftsmodelle Anreize, die neuen Formen der Zusammenarbeit zu initiieren. Durch Methoden, die das FIR in seinem Innovationslabor „Service-Science- Innovation-Lab“ angewendet und zusam- men mit Industriepartnern wie CLAAS und Riversimple erprobt hat, wurden Potenziale frei, die jetzt in neue Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden. Hierzu bemerkt Christian Schäperkötter von CLAAS , der Entwicklungen für innovative Systeme und Dienstleistungen bei dem Landwirtschaftsunternehmen vor- antreibt, dass sie „durch die in dem Projekt entwickelten Methoden und Werkzeuge in der Lage sind, notwendige Geschäftsprozesse mit den Partnern des Unternehmens nachhal- tiger zu gestalten.“ CLAAS hat im Projekt eine App entwickelt, die eine Informations- und Arbeitsplattform darstellt, auf der verschiedene Betriebsprozesse intelligent vernetzt werden, sodass die Nachhaltigkeit der Prozesse zunimmt. SustainValue: Forschungsprojekt erfolgreich beendet Lebenszyklusorientierte Produkt- und Serviceentwicklung für nachhaltige Lösungen Bild 1: Matrixstruktur des Development-Frameworks FIR-Forschungsprojekte Projekttitel SustainValue Ansprechpartner Dipl.-Ing. Dirk Wagner Internet www.sustainvalue.eu
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==