UdZ 3-2014

46 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Ebenso hebt Herr Schäperkötter hervor, dass „die enge Zusammenarbeit mit unserem RWTH-Aachen-Campus-Partner FIR durch die Entwicklung und Anwendung praxisrelevanter Methoden geprägt war.“ Das FIR forscht seit Jahren eng an der Entwicklung undOptimierung von industriellenDienstleistungen und dienstleistungsorientiertenGeschäftsmodellen. Im Projekt SustainValue konnten durch das FIR Ansätze entwickelt werden, die insbesondere dazu beitragen, die „klassischen“ unterneh- mensinternen Barrieren bei der Produkt- und Serviceentwicklung zu überwinden. Hierzu wur- de ein „Development-Framework“ entwickelt, das den Bezug zwischen den verschiedenen funktionalen Aufgaben eines Unternehmens mit den Entwicklungszyklen einer nachhaltigen Lösung in Form einer Matrix herstellt (siehe Bild 1, S. 45). Des Weiteren wurden die wichtigsten Schnittstellen zwischen diesen Funktionen und externen Stakeholdern identifiziert. Um die kom- plexe Entwicklung von nachhaltigen Lösungen effizient durchzuführen, wurde das „Development- Framework“ mit verschiedenen Methoden und Tools ergänzt. Auf diese Weise konnte das klas- sische funktionale Denken aus der Produkt- und Serviceentwicklung überwunden werden, um neue nachhaltige und kooperative Lösungen zu entwickeln. Die Abschlussveranstaltung bot auch dieMöglich- keit, sich, wie beispielsweise bei einer Podiums- diskussion, intensiv über die Ergebnisse des Pro- jekts und zukünftige Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Dipl.-Ing. Christian Grefrath (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-234 E-Mail: Christian.Grefrath@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Wagner (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service Engineering Tel.: +49 241 47705-241 E-Mail: Dirk.Wagner@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen, haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Sie firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG) und einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt. Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaftlich und an- wenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren neben dem FIR elf Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; code4business Software GmbH, Aachen; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot GmbH, Aachen; GEBRA mbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Systems GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; OBS – Ingenieurgesellschaft für Betriebsorganisation und Systementwicklung mbH, Aachen; Trovarit AG, Aachen. Mehr Informationen unter: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/unser-netzwerk/fir-solution-group Anzeige Foto: © Fotolia

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==