UdZ 3-2014
47 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Die dezentralen, natürlich gewachsenen Strukturen zum Betrieb von Erneuerbare- Energie-Anlagen erreichen vielfach die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Um die Energiewende erfolgreich zu vollziehen und mittels höherer Effizienz niedrigere Kosten zu erzielen, sind neue Konzepte bei der Organisation des Betriebs solcher Anlagen not- wendig. Im Forschungsprojekt „EUMONIS“ wurde eine Plattform konzipiert, welche die Betriebsprozesse von Erneuerbare-Energie-Anlagen unterstützen kann. Dazu wurden generische Soll-Prozesse entwickelt, die aufzeigen, wie sich die Plattform in die Prozesse der verschiedenen Rollen einfügt und welche Potenziale damit erzielt werden können. Einige Kernergebnisse werden an dieser Stelle vorgestellt. Das Projekt EUMONIS wurde im Rahmen des Förderprogramms „IKT 2020 – Anwendungsorientierte strategische Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsfeld Informations- und Kommunikationstechnologien“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt endete zum 30. Juni 2014 nach einer Laufzeit von vier Jahren. Die EUMONIS-Plattform unterstützt Unter- nehmen, die am Betrieb von Erneuerbare- Energie-Anlagen beteiligt sind, bei ihren betrieblichen Abläufen. Dabei steht die Kommunikation zwischen den verschiedenen Unternehmen in den Bereichen Solar-, Wind- und Biomasseenergie im Fokus der Betrachtung. Zusätzliche Komplexität wird dadurch erzeugt, dass sich für den Betrieb dieser Anlagen verschiedene Netzwerke von Unternehmen gebildet haben. In diesen Netzwerken werden die Aufgaben und Rollen teilweise sehr un- terschiedlich auf die Unternehmen verteilt. In einem ersten Schritt wurden daher zunächst beispielhafte Ist-Prozesse analysiert, um beste- hende Schwachstellen in der Kommunikation und Koordination zwischen den Unternehmen zu identifizieren. Eine wesentliche Erkenntnis dieser Analysephase ist die Feststellung, dass grundsätzliche Abläufe in den Prozessen rund um den Betrieb und die Instandhaltung der Erneuerbare-Energie-Anlagen in den ver- schiedenen Branchen (Solar, Wind, Biomasse) übereinstimmen. Ziel des vorliegenden Abschnitts ist es zunächst, die Potenziale einer rollenübergreifenden IT- Unterstützung in Form einer Systemplattform aufzuzeigen. Dazu werden Beispiele aus den Prozessen ausgewählt, um die Potenziale in Bild und Text zu veranschaulichen. Auf Basis dieser Analyse der bestehenden Prozesse wurden für ausgewählte Abläufe harmonisierte Soll-Prozesse entwickelt. In den Soll-Prozessen ist dargestellt, wie die EUMONIS- Plattform in die betrieblichen Abläufe eingebunden ist. Die Soll-Prozesse sind dabei soweit harmonisiert, dass sie bran- chenübergreifende Gültigkeit besitzen. Die Systemplattform EUMONIS ermöglicht dabei in erster Linie den Lese- und Schreibzugriff auf gezielt ausgesuchte Daten. Darüber hinaus- gehende Leistungen, wie z. B. das Speichern, Auswerten oder Bearbeiten von Daten, können über zusätzliche Dienste optional ermöglicht werden. Die Kernfunktion (der Kommunikation) von EUMONIS wird durch standardisierte Schnittstellen, die Lebenslaufakte als zentrales strukturierendes Element sowie definierte Benutzerzugriffsrechte in Abhängigkeit von Rollen und Verträgen ermöglicht. Dafür war zunächst ebenfalls die Entwicklung eines Rollenkonzepts für Erneuerbare-Energie- Anlagen notwendig. Ein unterstützter Prozess ist die Abwicklung ei- ner Kundenanfrage bei einem Dienstleister. Eine Anfrage ist beispielsweise die Bedarfsmeldung eines Betriebsführers für eine Reparatur. Im Ist-Prozess wird die Anfrage vom Vertrieb angenommen. Die Anfrage kann potenziell auf einem beliebigen Kommunikationsweg oder in Form verschiedener Dokumente (Post, E-Mail, per Telefon) eingehen. Der Vertrieb muss die Anfrage nun zunächst verarbeiten. Dazu ist sicherzustellen, dass alle notwen- digen Informationen verfügbar sind, was aufgrund fehlender Standards nicht immer der Fall ist. Anschließend wird die Anfrage an den Servicemanager weitergeleitet. Dieser legt ein entsprechendes Projekt an und ver- wendet dabei verschiedene Systeme. Er prüft die Machbarkeit, um entscheiden zu können, ob ein Angebot erstellt werden soll oder die Anfrage abgelehnt wird. Für diese Überprüfung benötigt er verschiedene Informationen, die er aus diversen Systemen und Dokumenten erhält. EUMONIS: Erfolgreiches Ende des Forschungsprojekts Prozesspotenziale beim Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen mittels einer Kommunikationsplattform realisieren FIR-Forschungsprojekte Projekttitel EUMONIS Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen Internet www.eumonis.org
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==