UdZ 3-2014

50 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Cluster Logistik I n dieser Rubrik berichtet das FIR als leitendes Institut des Clusters Logistik auf dem RWTH Aachen Campus über Neuigkeiten rund um den RWTH Aachen Campus und im Speziellen über Projekte und Aktivitäten in unserem Cluster. Die Idee Die RWTH Aachen bietet Unternehmen die Möglichkeit, durch Immatrikulation und eine mögliche Ansiedlung auf dem RWTH Aachen Campus die Kooperation mit der Forschung zu intensivieren und so Synergieeffekte für ihr Unternehmen zu erschließen. Zielsetzung des Clusters Logistik ist es, komplexe Zusammenhänge der Logistik erleb- und erforschbar zu machen. Ausgerichtet auf eine völlig neue Form der intensiven Vor-Ort-Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie, werden im Cluster Logistik komplexe Wert- schöpfungsketten aus einer ganzheitlichen Perspektive beleuchtet. Dazu werden die Gesamtheit der inner- und überbetrieblichen Waren- und Informationsflüsse sowie der Austausch von Dienstleistungen betrachtet. Formen der Zusammenarbeit Die Kooperation im Cluster Logistik erfolgt durch die Bereitstellung von Arbeitsflächen, von kooperationsbezogener Forschungs- infrastruktur und durch die Ansiedlung von Partnern aus verschiedenen Stufen der logistischen Wertschöpfungskette, die gemein- sam in Projekten arbeiten, zukünftige Herausforderungen identifizieren und Lösungen entwickeln. Um die Zusammenarbeit zwischen den Clusterteilnehmern zu ermöglichen, steht eine bauliche Infrastruktur zur Verfügung. Diese besteht aus einem großzügigen, mo- dernen Bürogebäude, in dem neben individuell konfigurierbaren Miet- flächen auch komplett eingerichtete Einzelbüros angeboten werden. Zudem gibt es auf der Atriumsebene diverse Räumlichkeiten für bis zu 100 Personen, in denen auch vor Ort Catering angeboten werden kann. Die Forschungsinfrastruktur besteht aus drei Innovationslaboren (Innovation-Labs) und einer realen Versuchsproduktion (Demonstrations- fabrik), in der marktfähige Produkte hergestellt werden. In dieser einzig- artigen Demonstrationsumgebung werden damit die logistischen Effek- te in realitätsnahen und integrierten Produktions- und IT-Umgebungen anfassbar und erlebbar. Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie Enterprise-Integration-Center Aachen (EICe) Herzstück des Clusters Logistik ist das „Enterprise-Integration-Center“ (EICe). Dieses besteht aus einer realen Produktions- umgebung und zugehörigen Innovationslaboren. Außerdem stehen im EICe Arbeits-und Konferenzräume sowie die zugehörige Infrastruktur zur Verfügung. Die Demonstrationsfabrik Gegenstand der realen Produktionsumgebung ist der Betrieb einer Demonstrationsfabrik und eines integrierten Schulungscenters. Dort wird die Wandlungsfähigkeit von Fabriken erforscht, Echtzeitdaten für die Verwendung in den Innovation- Labs werden generiert und praxisnahe Forschungsumgebungen bereitgestellt. Dies geschieht anhand einer flexibel eingerichteten Produktionsstrecke, in der Metallkonstruktionen für verschieden geartete Endprodukte der Elektromobilität gefertigt werden. Die Produktionsumgebung des Enterprise-Integration-Centers ist somit eine direkte Anwendungs- und Testumgebung in einer echten Wertschöpfungskette. Die „Innovation-Labs“ In den drei Innovation-Labs (siehe S. 51) werden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten komplexe Wertschöpfungssysteme digitalisiert, simuliert und visualisiert. Alternative Leistungssysteme, neue Technologien und moderne IT-Umgebungen stehen im Fokus der Betrachtungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fir.rwth-aachen.de/campus Bild: © Peter Winandy Cluster Logistik auf demRWTH Aachen Campus

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==