UdZ 3-2014

54 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ TagebuchdesClustersLogistik Was bisher geschah . . . Cluster Logistik Alle Einträge können Sie nachlesen unter: www.fir.rwth-aachen.de/campus/campus-nachrichten Ubisence im Enterprise-Integration-Center (EICe) auf dem RWTH Aachen Campus immatrikuliert Im Rahmen der Kooperation wird das Unternehmen für ein aktuelles Forschungsprojekt ein spezi- elles System für die Demonstrationsfabrik des Clusters bereitstellen. Das Ubisense-Smart-Facto- ry-System ist auf Basis von Ultrabreitband-Technologie in der Lage, Gegenstände oder Personen innerhalb der Demonstrationsfabrik in 3D-Qualität mit einer hohen räumlichen Genauigkeit und einer hohen zeitlichen Auflösung (mehrere Updates pro Sekunde) zu orten. Prozesse werden so sicht- bar gemacht, gesteuert, analysiert und optimiert. Zudem sieht es die Ubisense AG als ihre Pflicht an, Hochschulen und Studierende bei der Durchführung von Praxisprojekten zu unterstützen. Mehr Informationen über Ubisence finden Sie auf der nächsten Seite. FEN GmbH siedelt sich imGebäude des Clusters Logistik an Das FEN-Konsortium ist ein Expertenteam, welches zurzeit 15 RWTH-Lehrstühle und elf Indus- triepartner umfasst. Gespräche mit weiteren Interessenten laufen, die vor Ort in Aachen unter der Koordination der FEN GmbH die Nutzbarmachung von volatilen regenerativen Energien für die zukünftige Energieversorgung erforschen. Die gleichzeitige Präsenz aller beteiligten Firmen und Institute im Gebäude des Clusters Logistik – dem Sitz der FEN GmbH – ermöglicht eine dauer- haft intensive Zusammenarbeit und gewährleistet den Know-how-Transfer untereinander. Auch mit den anderen technischen Forschungsclustern und den Unternehmen in direkter Nachbarschaft soll ein Austausch stattfinden. So verfolgt die FEN GmbH beispielsweise mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen gemeinsame Projekte im Bereich Niederspannung. Im Mittelspannungsbereich ist ein DC-Forschungsnetz geplant, das unterschiedliche MW-Prüfstände verschiedener Institute auf dem Campusgelände der RWTH über Gleichspannungs-Erdkabel miteinander verbindet und effizient mit Energie versorgt – sogar ein supraleitendes Kabel ist im Gespräch. Langfristig sollen aus der Forschungspartnerschaft wesentliche Innovationen in Form von Materialien, Komponen- ten, Dienstleistungen, Normen und Richtlinien für eine nachhaltige Energieversorgung hervor- gehen. 09-2014

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==