UdZ 3-2014

57 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Dem FIR -Business-Modell folgend, transferiert das FIR die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung in maßgeschneiderte Lösungen für die Praxis und macht Unternehmen so fit für die Zukunft. In den vier Competence-Centern des FIR bündeln wir unsere langjährige Erfahrung im Service, in der IT, der Logistik und der Instandhaltung. Die Competence-Center fokussieren die bewährten Methoden und Lösungskompetenzen des FIR branchen- bzw. zielgruppenbezogen und adressieren somit beispielsweise den Service- oder IT-Leiter noch direkter als bisher. In dieser Ausgabe unserer UdZ stellen wir Ihnen zwei der vier Competence-Center im Detail vor. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fir.rwth-aachen.de/beratung Dr. Carsten Schmidt FIR, Leiter Geschäftsbereich Industrie Tel.: +49 241 47705-403 E-Mail: Carsten.Schmidt@fir.rwth-aachen.de Competence-Center des FIR Competence-Center Services Ihr Kompetenzpartner für Fragen rund um das Servicegeschäft Das Competence-Center Services bündelt diehausweitenKompetenzendes FIR imBereich industri- ellerDienstleistungenundüberführtdieseErkenntnisse ineinepassendeLösungzur Sicherung Ihres Serviceerfolgs. IneinerpartnerschaftlichenZusammenarbeit entwickelnExpertendesCompetence- Centers Services individuelle Lösungen zu einer ganzheitlichen Professionalisierung Ihres Servicegeschäfts. Dabei erfolgt die Begleitung in allen Phasen: von der Idee- und Zielentwicklung über die Konzeptgestaltung bis hin zur Umsetzung und Etablierung amMarkt. Services generieren über 20 Prozent der Einnahmen für viele europäische Industriegüterhersteller und wachsen jährlich um ca. 5 Prozent. Ist das Geschäft umden Service professionell aufgestellt, so können Produktanbieter mit einem hohen Serviceanteil ihr EBIT im Durchschnitt um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu den klassischen Produzenten steigern [1]. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleiben Services für viele Unternehmen eine schwach verwertete Wachstumsoption. Häufig werden nur 10 bis 25 Prozent des mög- lichen Potenzials im Servicegeschäft genutzt [2]. Typische Herausforderungen sind dabei: • Trotz überproportional großer Umsatzrenditen ist der Umsatzanteil des Servicegeschäfts verhältnismäßig gering. Dies führt zu einer Vernachlässigung des Services im Vergleich zum Produktgeschäft. • Einerseits werden wachsende Margen und ein steigender Umsatz gefordert, andererseits sind die Kompetenzen des Serviceleiters begrenzt. Der Fokus liegt auf dem Produktvertrieb. • Das Servicegeschäft ist geprägt durch indivi- duelle Kundenwünsche. Eine systematische Entwicklung des Services findet nicht voll- umfänglich statt. • Die Entwicklung und Optimierung der gewachsenen Geschäftsprozesse hin zur Service-Excellence spielt im Tagesgeschäft eine untergeordnete Rolle oder wird gar nicht behandelt. Unsere Lösung Das FIR unterstützt Unternehmen im Themen- feld industrieller Services seit mehr als drei Jahrzehnten in zahlreichen Beratungs- und For- schungsprojektensowieStudien.DasCompetence- Center Services bündelt die in diesem Rahmen ge- sammelten Erfahrungen, um das Servicegeschäft unserer Kunden ganzheitlich und zielgerichtet zu professionalisieren. Mit unserem Lösungsansatz unterstützen wir Produzenten in allen vier Phasen des Service- geschäfts – von der Idee und Gestaltung über die Implementierung bis hin zur Etablierung amMarkt. Das Ziel besteht dabei darin, ein effizienteres und profitableres Servicegeschäft aufzubauen (siehe Bild 1, S. 58). Mit unseren Produkten werden Unternehmen in die Lage versetzt, sowohl die Grundsteine für ihr Servicegeschäft zu legen bzw. es strategisch zu positionieren als auch passende Servicelösungen zu gestalten und sie zur Marktreife zu bringen und dort zu professionalisieren (siehe Bild 2). Unsere Serviceexperten stehen Ihnen bei Fragestellungen insbesondere in den folgenden Themenkomplexen zur Seite: Competence-Center Services Ansprechpartner Michael Honné, M.Sc. Internet www.competence- center-services.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==