UdZ 3-2014

59 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Competence-Center Instandhaltung Ihr Kompetenzpartner für Fragen rund um die Instandhaltung Unternehmenerkennendie InstandhaltungzunehmendalsWettbewerbsfaktor,was das ganzheit- licheManagement von Instandhaltungsorganisationenweiter anBedeutunggewinnen lässt. Dies führt zueiner kontinuierlichenProfessionalisierungder Instandhaltung inallenWirtschaftszweigen. Das FIR forscht praxisorientiert an Lösungen künftiger Herausforderungen und unterstützt Industrieunternehmen in der erfolgreichen Umsetzung neuer Instandhaltungsstrategien. Dieser Artikel gibt eine Übersicht der aktuellen Forschungslandschaft des FIR im Themenfeld Instandhaltung. Zudem blicken wir auf den erfolgreichen Messeauftritt auf der diesjährigen MAINTAIN in München zurück. Abschließend erfolgt ein Überblick über die Aktivitäten des Competence-Centers Instandhaltung (CCIH) in Verbänden und Netzwerken und ein Einblick in die aus dem CCIH heraus angebotene Methodenkompetenz im Bereich Instandhaltung. Der stetig hohe Forschungsbedarf im Themenfeld Instandhaltung wurde am FIR erkannt und wird durch das FIR in einer Vielzahl an For- schungsprojekten bearbeitet. Aktuelle Themen sind u. a. Intelligente Zustandsüberwachung (Projekt: KiZo), Condition-Monitoring sowie Taktbasierte Instandhaltungsplanung und -steue- rung (Projekt: SESI). Ziel des Forschungsvorhabens SESI ist es, produzierende Unternehmen und industrielle Dienstleister mittels Prognose von Instandhaltungsbedarfen und -zeitpunkten dazu zu befähigen, die Zuverlässigkeit von Anlagen zu verbessern. In diesem Zusammenhang sollen die Verfügbarkeit der Anlagen gesteigert und mittels bedarfsgerechter Instandhaltung die direkten und indirekten Instandhaltungskosten minimiert wer- den, um so ihreWettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Vorhaben KiZO entwickelt ein integriertes Konzept zur intelligenten Zustandsüberwachung von Offshore-Windparks. Neben den beschriebenen Projekten sind neue zukunftsweisende Forschungsvorhaben des FIR im Themenfeld Instandhaltung bereits bewilligt. Die Förderung des Projekts Smart Maintenance be- ginnt im vierten Quartal 2014. Smart Maintenance zielt auf eine neuartige Softwarelösung für vor- ausschauendes Instandhaltungsmanagement ab. Diese Systemlösung soll den Unternehmen die Integration von Produktions- und Instand- haltungsplanung ermöglichen und erstmals die durchgängige Verarbeitung aller relevanten Be- triebsinformationen zur Optimierung der Anlagen- verfügbarkeit durch ein flexibles und leistungs- fähiges Instandhaltungsmanagement sicherstellen. Rückblick: MAINTAIN 2014 Die internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung – MAINTAIN – fand erstmals auf dem Messegelände Riem statt. Vor Ort trafen 4 000 Fachbesucher aus 30 Ländern auf 221 Aussteller. Auch das FIR war mit einem Stand vertreten und präsentierte sich den Besuchern als kompetenter Ansprechpartner rund um Fragestellungen zum Thema Instandhaltung. Die vom FIR koordinierten und durchgeführten Guided Tours zum Thema Instandhaltungsplanung und -steuerung (IPS) waren auch dieses Jahr eines der Highlights für interessierte Besucher. Experten des Competence-Centers Instandhaltung gaben auf geführten Messerundgängen einen kom- pakten Überblick über die unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkte und Ansätze von Anbietern. Ein weiteres Highlight war der Vortrag des FIR im Rahmen des Fachforums „Macher & Märkte“ unter dem Titel „Mit ganzheitlichem Instandhaltungsmanagement Wettbewerbsvor- teile realisieren“. Abschließend bot das Fachforum die Möglichkeit zu intensivem Austausch mit Vertretern führender Industrieserviceunternehmen. Instandhaltungsnetzwerke: Am Puls der Praxis Das FIR , vertreten durch das Competence-Center Instandhaltung, ist in den führenden natio- nalen Verbänden und Netzwerken zum Thema Instandhaltung aktiv und gestaltet diese maßgeb- lich mit. Der Forum Vision Instandhaltung e. V. (FVI e. V.) hat es sich als Netzwerk der industriellen Instandhaltung zur Aufgabe gemacht, wert- volles Know-how in einem Wissenspool zu bündeln sowie eine zentrale Plattform für den Erfahrungsaustausch zu schaffen. Das FIR ist dabei mit Dr. Gerhard Gudergan im Vorstand des FVI vertreten. Im FVI -Fokus stehen Zukunftsthemen und Zukunftstechnologien sowie ein intensiver Austausch zwischen Forschung und Praxis. Der VDI -Fachausschuss Instandhaltung versteht sich als das Sprachrohr der Instandhalter in Deutschland. Das jährlich stattfindende VDI-/VDEh -Forum Instandhaltung wird im Juni 2015 erstmals im Cluster Logistik auf dem RWTH Aachen Campus stattfinden. Der vom Competence-Center Instandhaltung vor über 15 Jahren ins Leben gerufene Arbeitskreis „Instandhaltung in der Euregio“ bietet Instand- haltern vierteljährlich dieMöglichkeit zur Diskussion mit Kollegen. Im Kern stehen der fachliche Competence-Center Instandhaltung Ansprechpartner Michael Kurz, M.Sc. Internet www.competence-center- instandhaltung.de Industrieprojekte – Analysieren und optimieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==