UdZ 3-2014

62 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ anderen Konsortialpartnern zu knüpfen. Nicht zuletzt profitieren die Teilnehmer von der langjährigen Erfahrung des FIR im Bereich des Dienstleistungsmanagements und der Durchführung vergleichbarer Benchmarkingvor- haben. So konnte beispielsweise das Bench- marking „Lean Services“ (siehe S. 64f.) im ver- gangenen September mit herausragenden Er- gebnissen für alle beteiligten Konsortialpartner abgeschlossen werden. Wie läuft das Konsortial-Benchmarking ab? Das Vorhaben startet imMärz 2015 mit einem ge- meinsamen Kick-off-Meeting des Konsortiums (si- ehe Bild 2). In diesem Schritt erfolgt die Definition des Themenfokus und die Priorisierung der Ziele. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der optimalen Anpassung der Fragestellungen an die individu- ellen Interessenfelder der Konsortialpartner. In der anschließenden Screening-Phase werden basierend auf den Ergebnissen des Kick-off- Meetings potenzielle Benchmarking-Partner identifiziert. Hierzu führen Experten des FIR eine branchenübergreifende Benchmarking- Studie durch, in der die Leistungsfähigkeit von innovativen Dienstleistern bewertet wird. Die Ergebnisse der Studie werden analysiert und mit dem Ziel aufbereitet, die besten Unternehmen zu identifizieren (siehe Bild 2). Im Zuge des im August 2015 stattfindenden Review-Meetings wird dem Konsortium eine Auswertung der Benchmarkingstudie präsentiert. Erfolgreiche Ansätze werden in anonymisierten Fallstudien vorgestellt, aus denen das Konsortium die fünf besten Unternehmen auswählt. Diese „Successful-Practice-Unternehmen“ werden an- schließend durch das Konsortium besucht, sodass den Konsortialpartnern die Möglichkeit gegeben wird, die konkrete Umsetzung vor Ort kennenzuler- nen sowie sichmit den Anwendern auszutauschen. Auf der Abschlusskonferenz im Dezember 2015 werden die Kernergebnisse der Benchmarkingstudie sowie der Unternehmensbesuche zusammenge- fasst und die „Successful-Practice-Unternehmen“ offiziell ausgezeichnet. Für die Benchmarkingstudie werden derzeit Unternehmen aus verschiedenen Branchen ge- sucht, die an einer Teilnahme am Benchmarking als Konsortialpartner interessiert sind. Nähere Informationen zu einer Teilnahme finden Sie auf der Internetseite: www.konsortialbenchmarking.de oder aber auch in einem persönlichen Gespräch. Gern können Sie uns hierzu kontaktieren. Literatur [1] J&M Research: Service-Innovation-Studie – Service-Innovationen: Ein noch immer un- terschätzter Erfolgsfaktor. Studie 2010. Marco Husmann, M.Sc. FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-222 E-Mail: Marco.Husmann@fir.rwth-aachen.de Bild 2: Ablauf des Konsortialbench- markings „Serviceinnovation“ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==