UdZ 3-2014

64 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Konsortial-Benchmarking „Lean Services 2014“ erfolgreich abgeschlossen Fünf Serviceunternehmen als Successful-Practice-Unternehmen ausgezeichnet Die Anwendung der Lean-Management-Prinzipien hat in der Sachgutindustrie dazu beige- tragen, erhebliche Effizienzsteigerungen zu realisieren. Auch im industriellen Service werden die Prinzipien des Lean Managements zunehmend mit dem Ziel genutzt, die Serviceeffizienz zu steigern. Gemeinsam mit einem Konsortium von sieben industriellen Serviceanbietern hat das FIR an der RWTH das Konsortial-Benchmarking „Lean Services 2014“ durchgeführt. Ziel des Projekts war es, Unternehmen im industriellen Service zu identifizieren, die durch die Übertragung der Lean-Management-Prinzipien auf das Servicegeschäft einen höheren Kundennutzen generieren und gleichzeitig die Effizienz ihrer Leistungserbringung steigern. Mithilfe der Studie konnten wertvolle Ansätze identifiziert werden, die sich auch auf andere Unternehmen des industriellen Services übertragen lassen. Die Prinzipien des Lean Managements konnten in der Sachgutproduktion in der Vergangenheit zu enormen Produktivitätssteigerungen bei- tragen. Die Vermeidung von Verschwendung sowie die Orientierung am Kundennutzen haben sich dabei branchenübergreifend als Erfolgsrezepte durchgesetzt. Für den Dienstleistungssektor gilt es, die Konzepte zur Steigerung des Kundennutzens bei gleichzeitiger Verbesserung der Produk- tivität der Serviceerbringung zu realisieren. Das Ziel der Benchmarking-Studie „Lean Services 2014“ war es, Serviceunternehmen zu identifizieren, die in der Lage sind, einen hohen Kundennutzen zu generieren und gleichzeitig die Serviceerbringung effizient zu gestalten. Die europaweite Studie wurde durch das FIR gemeinsam mit einem Industriekonsortium aus sieben Unternehmen durchgeführt. Der Aufbau der Studie orientierte sich am Aachener Lean-Ser vices-Zyklus, der das Rahmen- werk der Forschung des FIR auf dem Gebiet der Professionalisierung industrieller Dienstleistungen darstellt. Der Zyklus beschreibt den Weg einer Serviceorganisation hin zu einem effektiven und effizienten Unternehmen. Dabei werden die fünf in Bild 1 dargestellten Phasen durchlaufen. Insgesamt haben sich 132 Unternehmen aus dem industriellen Service an der Studie be- teiligt. Unter den Studienteilnehmern konnten 27 sogenannte Top-Performer identifiziert wer- den, die sich durch ein besonders erfolgreiches Servicegeschäft auszeichnen. Konsortial- Benchmarking „Lean Services 2014“ Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Lukas Internet www.konsortial benchmarking.de Bild 1: Aachener Lean- Services-Zyklus

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==