UdZ 3-2014

65 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Auf organisationaler Ebene wird deutlich, dass der Service bei den Top-Performern in der Hierarchie einen höheren Stellenwert be- sitzt und ihm verstärkt Gewinnverantwortung über tragen wird. Darüber hinaus besit- zen die Top-Performer eine formalisierte Servicestrategie, die den Mitarbeitern aller Ebenen bekannt ist (strategischen Nutzen de- finieren). Bezüglich des Leistungsprogramms zeichnen sich die Top-Performer durch ei- nen hohen Standardisierungsgrad sowie eine of tmals modulare Ges t altung des Serviceportfolios aus (Leistungsprogramm strukturieren). Neben dem Portfolio gelingt es erfolgreichen Unternehmen, Prozesse zu standardisieren und so die Prozessstabilität zu erhöhen (Leistungserbringung gestalten). Mithilfe von Synchronisationsverfahren werden die Prozesse an den Engpässen ausgerichtet und die Leistungserbringung harmonisiert (Prozesse synchronisieren). Dem Gedanken der kontinuierlichen Ver- besserung folgend, haben die Top-Performer eine offene Fehlerkultur imUnternehmen etabliert und sind dank eines effektiven Service-Controllings in der Lage, den Service zielgerichtet und effizient zu optimieren (Perfektion anstreben). Über die Studienergebnisse hinaus war es das Ziel des Konsortial-Benchmarkings „Lean Services 2014“, konkrete, besonders erfolgreiche Ansätze aus der Praxis zu identifizieren. Daher wurden mithilfe ergänzender Telefoninterviews sowie gemeinsamer Vor-Ort-Besuche durch das Konsortium aus den Top-Performern Bild 2 (oben): Das Konsortium und die Successful-Practice- Unternehmen Bild 3 (unten): Teilnehmer auf der Abschlusskonferenz in Aachen Konsortium Successful-Practice-Unternehmen fünf Unternehmen ermittelt, die sich vor dem Hintergrund von Lean Services als besonders fortschrittlich und erfolgreich hervorheben. Diese Successful-Practice-Unternehmen sind die Aliseca GmbH , die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Service GmbH , die DMG Mori Seiki AG , die Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG sowie die IBM Deutschland GmbH (siehe Bild 2). Die Unternehmen wurden im Rahmen der Abschlusskonferenz in Aachen am 3. September 2014 offiziell prämiert. Mehr Informationen finden Sie auf der Inter- netseite zu den Konsortial-Benchmarkings des FIR e. V. an der RWTH Aachen unter: www.konsortialbenchmarking.de Dipl.-Wirt.-Ing. Maximilian Lukas (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-226 E-Mail: Maximilian.Lukas@fir.rwth-aachen.de Michael Honné, M.Sc. (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-248 E-Mail: Michael.Honne@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==