UdZ 3-2014

68 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Anwendung des Aachener 3PhasenKonzepts im Verbandswesen ERP-Auswahl beim Güteschutz Kanalbau Zur Unterstützung von relevanten Geschäfts- prozessen setzte der Güteschutz Kanalbau e. V. bislang auf ein eigens entwickeltes IT-System, dessen Funktionalitäten und Bedienbarkeit jedoch nicht mehr zeitgemäß waren. Da der Güteschutz kein klassisches Geschäftsmodell – wie beispielsweise bei einem Produktionsbetrieb handelt – waren intensive Prozessaufnahmen erforderlich, um eine bestmögliche Auswahl eines neuen Anbieters treffen zu können. Zur prozessorientierten Auswahl der neuen IT-Lösung wurde auf das am FIR entwickelte 3PhasenKonzept zurückgegriffen, welches sich bereits in über 100 Beratungsprojekten bewährt hat. Die erste Phase, die Organisationsanalyse, sowie die zweite Phase, die Auswahl eines ge- eigneten IT-Systems, fanden beim Güteschütz Kanalbau e. V. Anwendung. Nach einer er- folgreichen Prozessaufnahme erfolgten Soll- Prozess-Konzeption, Lastenhefterstellung und Ausschreibung sowie anschließende System- präsentationen mit den relevanten Anbietern anhand vorher fes tgelegter Szenarien. Abschließend konnte eine Entscheidungsvorlage zur Auswahl eines IT-Systems erarbeitet und der Geschäftsführung vorgestellt werden. Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Siegers Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Siegers FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppenleiter Community-Management Tel.: +49 241 47705-235 E-Mail: Jan.Siegers@fir.rwth-aachen.de Potenziale durch den Einsatz mobiler Endgeräte in der Instandhaltung Erarbeitung von Konzepten mit der CURRENTA GmbH & Co. OHG In einem gemeinsamen Workshop erarbeiteten die CURRENTA (die CURRENTA managt und betreibt den Chempark an den Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen) und das FIR Konzepte zum Einsatz mobiler Lösungen in der Instandhaltung von Ver- und Entsorgungsanlagen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der technologischen Unterstützung der Mitarbeiter in der Auftragsabwicklung. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden die Funktionalitäten mobiler Endgeräte analysiert, Einsatzmöglichkeiten bei CURRENTA erarbeitet, funktionale Anforderungen für den Einsatz in Explosionsschutzzonen aufgenommen und die Nutzenpotenziale durch den Einsatz mobiler Endgeräte bewertet. Kernergebnis des Workshops war die Erkenntnis, dass der gezielte und auf die Anforderungen von CURRENTA abgestimmte Einsatz mobiler Endgeräte eine vereinfachte Auftragsabwicklung ermöglicht, die Kommunikation zwischen Techniker und Leitwarte verbessert, den Dokumentationsaufwand verringert und so die Prozesseffizienz in der Instandhaltung steigert. Ansprechpartner Michael Kurz, M.Sc. Michael Kurz, M.Sc. (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Competence-Center Instandhaltung Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-248 E-Mail: Michael.Kurz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Siegers (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppenleiter Community-Management Tel.: +49 241 47705-235 E-Mail: Jan.Siegers@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==