UdZ 3-2014
69 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren ERP-Auswahl im technischen Service der Erneuerbare-Energien-Branche ERP-Auswahl bei der psm Nature Power Service und Management GmbH und Co. KG Die psm Nature Power Service und Manage- ment GmbH und Co. KG (im Folgenden abge- kürzt psm ) mit Sitz in Erkelenz ist ein moderner Servicedienstleister. Neben den klassischen Hauptgeschäftsfeldern – demkaufmännischen und technischenManagement sowieWartung/Service – bietet psm seinen Kunden Spezialdienstleistungen. Diese können als Einzelleistung oder in Paketen europaweit gebucht werden. Im Einzelnen zählen hierzu u. a. professionelle Getriebevideoskopie sowie Komplettservices für Netzanbindungen von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EE-Anlagen). Zur Unterstützung des Tagesgeschäfts setzt psm derzeit mehrere IT-Systeme ein. Das zentrale IT- System ist „in die Jahre gekommen“ und deckt die Anforderungen eines wachsenden Unternehmens nicht mehr hinreichend ab. So sind beispielsweise verschiedene Tätigkeiten und Abläufe, insbe- sondere in der Buchhaltung und Material- und Warenwirtschaft, im System nicht zufriedenstel- lend durchführbar. Weiterhin sind die physischen Läger nicht ausreichend genug in der Software verankert, sodass die Disposition und Bewertung aus IT-Sicht oftmals nicht nachvollziehbar ist. Vor diesem Hintergrund plant psm , die be- stehende IT-Systemlandschaft durch eine zu- kunftsfähige ERP-Lösung zu ersetzen, und hat zur systematischen Unterstützung in die- sem Projekt das FIR engagiert. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf der strukturierten Analyse der bestehenden sowie auf der zukunftsorientierten Reorganisation/Ver- besserung der Auftragsabwicklungsprozesse. Das Vorhaben wurde mithilfe des am FIR entwickelten 3PhasenKonzepts zur systemneutralen Auswahl und Einführung von ERP-Systemen durchgeführt. Dazu wurden in der ersten Phase (Analyse) auf Basis strategischer Rahmenbedingungen sowie klar definierter Ziele und einer umfas- senden Prozess- und IT-Analyse Schwachstellen abgeleitet. Die daraus entwickelten Ver- besserungsmaßnahmen flossen direkt in ein Sollkonzept der zukünftigen Auftragsabwicklung bei psm ein. Im Rahmen der zweiten Phase (Auswahl) wurde unter Berücksichtigung der Brancheneignung und Referenzen sowie der zuvor erarbeiteten Anforderungen aus den über 130 am Markt angebotenen Standard- ERP-Systemen eine überschaubare Anzahl von drei grundsätzlich für psm geeigneten Anbieter- System-Kombinationen selektiert. Diese Systeme wurden anschließend mithilfe von individuellen Systempräsentationen bei psm von den invol- vierten Mitarbeiten bewertet. Zurzeit befindet sich das Projekt in der dritten Phase (Einführung und Optimierung). Diese Phase enthält neben der eigentlichen Systemeinführung auch die vorgelagerten Vertragsverhandlungen mit den verbliebenen Systemanbietern. Darüber hinaus sind die aus der Analysephase erarbeiteten Verbesserungsmaßnahmen Inhalt der dritten Phase. Durch das hier vorgestellte Vorgehen konnte ein für psm geeigneter Anbieter iden- tifiziert werden, der die Prozesse dieses wach- senden Unternehmens angemessen IT-technisch unterstützt. Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Dennis Schiemann Dipl.-Wirt.-Ing. Dennis Schiemann (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Produktionsplanung Tel.: +49 241 47705-425 E-Mail: Dennis.Schiemann@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Torsten Stoll (re.) psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG Geschäftsführung Tel.: +49 2431 9733-760 E-Mail: t.stoll@psm-service.com Bild: © psm
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==