UdZ 3-2014
70 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Projekt „ENGpass" – Effiziente Auftragsplanung und -steuerung im Aircraft-Engineering Lufthansa Technik (LHT) AG setzt moderne Taktkonzepte der Arbeitsorganisation in der Praxis um Die Lufthansa Technik (LHT) ist weltweit führen- d e r MRO ( e n g l . : ma i n t e n a n c e r e p a i r overhaul ) -Anbieter von Flugzeugwartungs- dienstleistungen für über 750 Airlines. Im Bereich Flugzeugwar tung der Luf thansa Technik erbringen Flugzeugmechaniker, -Elek- troniker und -Spezialisten jährlich über 5 Mio. Mannstunden Instandhaltungsleistung und werden dabei von ca. 200 hochqualifizierten Ingenieuren der Luftfahrzeugtechnik unter- stützt. Kernleistungen der Luftfahrzeugtechnik ( engl .: aircraft engineering ) sind die inhalt- liche Vorbereitung der planmäßigen und ergänzenden Instandhaltung sowie das Instandhaltungsmanagement ( engl .: reliability management ) für einzelne Flugzeuge oder ganze Flotten der Airlines. Dabei umfasst die inhaltliche Vorbereitung der planmäßigen Instandhaltung beispielsweise die Erstellung und Pflege von Instandhaltungsprogrammen und deren „Übersetzung“ in operative Arbeits- anweisungen. Im Aircraft-Engineering arbeiten ca. 200 Inge- nieure und Spezialisten an der systemtech- nischen Betreuung und Weiterentwicklung der Flugzeugflotten. Diese sogenannte System- ingenieure sind in ihrem Arbeitsalltag in ver- schiedene unternehmensinterne Wertströme eingebunden und bearbeiten zusätzlich Projekte oder beantwor ten kurz fristige Anfragen. Diese vielfältigen Aufgaben und Anforderungen führen zu stark schwankenden Arbeitsbelastungen für einzelne Mitarbeiter, ganze Teams oder Gruppen. Im Projekt „ENGpass" werden die anfallenden Aufgaben systematisch erfasst, bewertet und auf diese Weise wird eine kurz- und mittel- fristige Transparenz über den Auftragsvorrat geschaffen. Anschließend werden Maßnahmen zur Planung und Steuerung dieser Aufgaben implementiert. Ziel des Projekts ist es, orga- nisatorische Maßnahmen zur Glättung der Auslastung einzelner Mitarbeiter, Teams und Gruppen einzuführen. Dazu müssen zukünf- tige Belastungsspitzen und Engpässe zunächst identifiziert werden. Durch die Verteilung be- stimmter Aufgaben innerhalb einzelner Teams, aber auch über ganze Gruppen hinweg, kann diesen Belastungsspitzen dann entgegen- gewirkt werden. Die Aufgaben werden auf diese Weise optimal priorisiert und über alle Mitarbeiter verteilt. Besondere Herausforderungen bei der Im- plementierung des Verfahrens sind die viel- fältigen Aufgaben, die teilweise recht hohe Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen Industrieprojekte – Analysieren und optimieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==