UdZ 3-2014
71 Unternehmen der Zukunft 3/2014 UdZ Spezialisierung der Mitarbeiter und die häufig kurzfristigen, aber sehr dringenden Anfragen aus dem Wartungs- und Flugbetrieb. Zur Begegnung dieser Herausforderungen werden mit den Mitarbeitern und Führungskräften Regeln und Richtlinien zur Planung und Steuerung entwickelt. Nach einer ersten Trainingsphase wird jeder Mitarbeiter bis zum Ende der Implementierung befähigt, seine Planung eigenständig, aber nach vergleich- baren Regeln vorzunehmen. Durch die kontinu- ierliche Bewertung aller bekannten anfallenden Aufgaben durch den jeweiligen Mitarbeiter wird eine dauerhafte Transparenz zukünftig sichergestellt. Zur Planung werden die be- kannten Aufgaben einzelnen Kalenderwochen im Sinne einer Taktung zugewiesen. Auf diese Weise setzt sich jeder Mitarbeiter für jede Woche eine Reihe von Aufgaben als ver- bindliches Wochenziel zur Bearbeitung. Die Führungskräfte unterstützen, coachen und helfen bei Zielkonflikten oder Überlastung einzelner Mitarbeiter und Gruppen. Unterstützt wird das Konzept durch eine IT-Lösung. Diese erleichtert jedem Mitarbeiter die tägliche bzw. wöchentliche Planung seiner Aufgaben, indem sie beispielsweise Aufgaben automatisiert aus anderen Systemen abruft. Durch geeignete Analyseverfahren erhält jeder Mitarbeiter eine Prognose seiner eigenen Auslastung. Die Lufthansa Technik AG hat das Konzept zur Implementierung der Organisation und Planung und Steuerung über mehrere Testphasen in Zusammenarbeit mit dem FIR entwi- ckelt. Im Konzept werden ausdrücklich auch Anforderungen moderner Arbeitsumgebungen berücksichtigt. Telefon, Internet und E-Mail stellen z. B. mittlerweile nicht nur Hilfsmittel, sondern vielfach auch störende Elemente bei der alltäglichen Arbeit dar. Insbesondere bei der konzentrierten Bearbeitung komplexer Aufgaben ist es sinnvoll, die Tätigkeit nicht zugunsten einer ständigen Erreichbarkeit zu unterbrechen. In den kommenden Monaten wird das Konzept im gesamten Bereich Aircraft-Engineering um- gesetzt. In einer darauffolgenden Phase wird das IT-Tool zur Unterstützung der täglichen Arbeit eingeführt, um das Konzept dauerhaft und ressourcenschonend zu implementieren. Philipp Jussen (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppenleiter Lean Services Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Norman Barnekow (re.) Lufthansa Technik AG Director Aircraft Engineering & Modification Tel.: +49 69 696-94631 E-Mail: Norman.Barnekow@lht.dlh.de Industrieprojekte – Analysieren und optimieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==